Universität Wien

080009 VO+UE M320: Kultur-Geschichte-Gesellschaft: Citizenship (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG:
Am 24.11. Doppelsitzung - Beginn 11h im SR2, dann Wechsel in SR1!
Am 12.1. Doppelsitzung ab 11h mit Exkursion (Ort wird in LV bekannt gegeben) !!
Am 26.01. Doppelsitzung - Beginn 11h im SR2, dann Wechsel in SR1!

  • Montag 06.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 03.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 10.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 17.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 24.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 15.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 12.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 19.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 26.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Staatsbürgerliche Rechte (und Pflichten) wurden im Lauf der Geschichte schrittweise erkämpft und immer weiter ausgebaut. Politische, soziale und kulturelle Rechte gelten jedoch nicht für alle BewohnerInnen eines Staatsgebiets in gleichem Maße. Insbesondere im Zuge von Europäisierung und Globalisierung zeigt sich, dass traditionelle Modelle von Citizenship einer zunehmend mobilen und heterogenen Gesellschaft immer weniger gerecht werden können. Mit dem Wandel der Nationalstaaten verändern sich damit auch Vorstellungen von Citizenship, von Zughörigkeiten und Loyalitäten, aber auch von Mitbestimmung und demokratischer Teilhabe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Referat, Essay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die klassischen Theorien zu Citizenship und Bürgerrechten, führt in die aktuellen Debatten um Citizenship ein und behandelt exemplarische Felder der Aushandlung.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum; Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31