Universität Wien

080010 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Glaube und Politik - Heiligenverehrung im heutigen Wien (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor mehr als 40 Jahren sind zwei grundlegende Beiträge von Gottfried Korff zur "Heiligenverehrung in der Gegenwart" und zur "Politischen Heiligenverehrung" erschienen. Damit ist die Thematik der modernen popularen Religiosität erstmals in unserem Fach auf ein diskussionswürdiges inhaltliches und theoretisches Niveau gehoben worden. In diesem Seminar wird diese "Heiligenverehrung" unter Berücksichtigung neuerer religionswissenschaftlicher Zugänge und Ansätze für unsere Zeit "revisited". Betrachtet werden sollen dabei nicht nur der Einsatz überlieferter (oder neu geschaffener) religiöser Vertrauens- und Verehrungsgestalten als individuelle Schutzpatrone im heutigen traditionell-katholischen Milieu, sondern auch Transformierungen des Heiligenkults zu profanem (etwa der Legitimierung von politischer Herrschaft dienendem) Zweck sowie die Kreationen neuer Kultfiguren und Hagiographien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit, Beteiligung aktive Mitarbeit
- kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters
- auf eigenen Recherchen basierende Seminararbeit am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

- Vortrag
- Lektüre und Diskussion grundlegender Literatur
- Recherche zu einem einschlägigen Thema

Literatur

Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. München 21997.

Gottfried Korff: Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 29). Tübingen 1970.

Gottfried Korff: Politischer "Heiligenkult" im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Volkskunde 71, 1975, S. 202-220.

Gottfried Korff: Ersatzheilige? Überlegungen zu imitatio und invocatio im Personenkult der Gegenwart. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65 Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster u.a. 2001, S. 169-182.

Herbert Nikitsch, Katrin Pallestrang, Margot Schindler, Nora Witzmann: Heilige in Europa. Kult und Politik (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 92). Wien 2010.

Martin Scharfe: Über die Religion. Glaube und Zweifel in der Volkskultur. Köln, Weimar, Wien 2004.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 610

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31