Universität Wien

080010 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Fußballfans in der Identitätskrise? (2013S)

Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer sich wandelnden Fankultur im globalisierten Fußball

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Samstag 08.06. 10:00 - 13:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Fan einer Fußballmannschaft zu sein, ist längst nicht mehr auf einen Ort beschränkt. Bayern München-Fans in England gehören ebenso zum Fanalltag wie Barça-Fans in Wien. Die Lehrveranstaltung geht der Frage nach, wie sich Fanidentitäten und Loyalitäten innerhalb dieser Globalisierungsprozesse verändern und neu positionieren. Im Mittelpunkt stehen die Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Konstruktion kollektiver Identität sowie die Betrachtung und Analyse der Identifikationsprozesse in der Fußballfankultur. Das Seminar nähert sich dem Konzept der Globalisierung anhand der Themenschwerpunkte Europa und Transnationalität, Gender sowie Migration.
Zu der Debatte um die Transnationalität im Fußball werden die Entstehung weltweiter Fannetzwerke als auch widerständige Fanbewegungen und die Frage nach der Authentizität eines Fans diskutiert. Im Teilaspekt Gender sollen Geschlechterkonstruktionen im Fußball kritisch hinterfragt und auf ihre Rolle bei der Entstehung kollektiver Identität analysiert werden. Dem Themenfeld Migration im Fußball nähert sich die Seminargruppe mit der Frage, wie sich Fremd- und Selbstzuschreibungen während des Migrationsprozesses verändern und welche Konflikte dadurch entstehen können.
Barça-Fans in Wien haben neben vielen anderen transnationalen Fans selten die Möglichkeit ihre Mannschaft im Stadion zu unterstützen. Stattdessen sind das Internet, Satelliten-TV oder das Beisl, das die Spiele der Europa League oder der Champions League überträgt, Teil ihres Fanalltags. Mit dem Ziel diese lokalen Aspekte eines globalen Prozesses näher betrachten zu können, führen die Studierenden in Wien teilnehmende Beobachtungen zu internationalen Fußballbegegnungen durch. Die Feldforschungsnotizen werden dann in Gruppen analysiert und im Seminar präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Impulsreferate zur Literatur, teilnehmende Beobachtungen zu internationalen Spielbegegnungen, Diskussion und Analyse der Feldnotizen in einer Arbeitsgruppe, Verschriftlichung der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen zunächst die verschiedenen Aspekte der Globalisierung im Fußball erarbeiten und diskutieren und diese dann anschließend mit ethnographischen Methoden in einem lokalen Kontext untersuchen.

Prüfungsstoff

Einführung durch die Dozentin, Diskussion der meist englischsprachigen Literatur, eigenständige Feldforschung, Arbeit in Gruppen, studentische Präsentationen

Literatur

Baumann, G. (2004): Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. In: G. Baumann & A. Gingrich (eds.), Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. New York; Oxford: Berghahn, 18-50.
Bonz, J. e. a. (ed.) (2010): Fans und Fans. Fußball-Fankultur in Norddeutschland. Bremen: Edition Temmen.
Brand, A., A. Niemann & G. Spitaler (2010): The Europeanization of Austrian football: history, adaption and transnational dynamics. Soccer & Society 11: 6, 761-774.
Castro-Ramos, E. (2008): Loyalties, commodity and fandom: Real Madrid, Barça and Athletic fans versus "La Furia Roja" during the World Cup. Sport in Society: Cultures, Commerce, Media, Politics 11: 6, 696-710.
Eisenstadt, S. N. & B. Giesen (1995): The Construction of Collective Identity Archive sociologique européenne 36, 72-102.
Giulianotti, R. & R. Robertson (2007a): Forms of Glocalization: Globalization and the Migration Strategies of Scottish Football Fans in North America. Sociology: 41, 133-152.
Hagel, A., N. Selmer & A. Sülzle (eds.) (2005): gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht. Frankfurt a.M.: KOS.
Hall, S. (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Vol. 2. Hamburg: Argument.
Hall, S. (1999): Ethnizität: Identität und Differenz. In: Engelmann, J., Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt a.M.: Campus, 83-98.
King, A. (2000): Football fandom and post-national identity in the New Europe. British Journal of Sociology 51: 3, 419-442.
King, A. (2003): The European Ritual. Football in the New Europe. Aldershot: Ashgate.
Matínez, M. (ed.) (2002): Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Bielefeld: Aisthesis.
Metzger, S. (2011): Identität(en) und Orientierung(en) türkisch geprägter Fußballvereine. In: D. Huhn, H. Kunstreich & S. Metzger (eds.), Türkisch geprägte Fußballvereine im Ruhrgebiet und in Berlin. Im Abseits der Gesellschaft? Münster: Monsenstein und Vannerdat, 35-59.
Morley, D. (1999): Bemerkungen zur Ethnographie des Fernsehpublikums. In: Bromley, R. & G. Kreuzner (eds.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen, 281-316.
Porat, A. B. (2010): Football fandom: a bounded identification. Soccer & Society 11: 3, 277-290.
Rolshoven, J. (2008): Fußball aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: B. Schmidt-Lauber (ed.), FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins. Hamburg: Lit, 38-53.
Sandvoss, C. (2003): A Game of Two Halves: Football, television and globalization. London: Routledge.
Sandvoss, C. (2012): Jeux sans frontières? Europeanisation and the erosion of national categories in European club football competition. Politique Europèenne 36: 1, 77-101.
Schmidt-Lauber, B. (2009): "Der zwölfte Mann". Die Europäische Ethnologie im Feld der Fußballfans. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 112: 4, 417-450.
Schwenzer, V. & N. Selmer (2010): Fans und Migration. In: J. Roose, M. S. Schäfer & T. Schmidt-Lux (eds.), Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 387-413.
Stone, C. (2007): The Role of Football in Everyday Life. Soccer & Society 8: 2/3, 169-184.
Sülzle, A. (2011): Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt a.M.: Campus.
Weed, M. (2007): The Pub as a Virtual Football Fandom Venue: An Alternative to Being there? Soccer & Society 8: 2/3, 399-414.
Zifonun, D. (2008): Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt. In: G. Klein & M. Meuser (eds.), Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript, 43-57.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510, 610

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31