080010 IK M720 Institutskolloquium: Die Wiener City. Das Stadtzentrum im Fokus (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 07:00 bis Mi 23.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 11.10.2015 23:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ort: Hanuschgasse 3, Seminarraum 1; mitunter auch andere Orte, wird jeweils bekannt gegeben auf der Homepage und via Aushang.
- Donnerstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Institutskolloquium stellt ein interdisziplinäres Forum zu Diskussion und Dialog zu ausgewählten Themen im Institut und Fach sowie zwischen den Fächern dar. In diesem Semester bildet das Thema "Die Wiener City. Das Stadtzentrum im Fokus" das Rahmenprogramm. Neben inhaltlichen Auseinandersetzungen mit dem Rahmenthema stellt das Kolloquium zugleich eine Plattform zur Präsentation und Diskussion laufender Master- und Doktorarbeiten sowie anderer Forschungsvorhaben am Institut dar. ReferentInnen aus dem Institut für Europäische Ethnologie präsentieren ihre Forschungen, zudem sind auch in diesem Semester wieder Gäste aus anderen Orten und Fächern eingeladen, aus ihren wissenschaftlichen Untersuchungen vorzutragen.Studierende aller Qualifikationsstufen sowie Interessierte anderer Fächer sind herzlich eingeladen, für fortgeschrittene Studierende wird die Teilnahme dringend empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Es ist ein zusammenfassender Kolloquiumsbericht über die Vorträge und Themen des Kolloquiums einzureichen, der das Potential hat, veröffentlicht zu werden.
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
50 Punkte für schriftlichen Kolloquiumsbericht
50 Punkte für die MitarbeitNotenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Es ist ein zusammenfassender Kolloquiumsbericht über die Vorträge und Themen des Kolloquiums einzureichen, der das Potential hat, veröffentlicht zu werden.
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
50 Punkte für schriftlichen Kolloquiumsbericht
50 Punkte für die MitarbeitNotenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion laufender Forschungsprojekte am Institut sowie dem Dialog mit KollegInnen anderer Orte und Fächer.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Diskussionen im Plenum
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31