Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080010 IK M720 Institutskolloquium: Begriffe als Probleme: Wortgebrauch in Wissenschaft und Gesellschaft (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 23:59
- Abmeldung bis So 07.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
11.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
18.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
25.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
08.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
15.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
22.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
29.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
06.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
13.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
10.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
17.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
24.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Donnerstag
31.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
50 Punkte für schriftlichen Kolloquiumsbericht
50 Punkte für die Mitarbeit
Die Punkte werden wie folgt vergeben:
50 Punkte für schriftlichen Kolloquiumsbericht
50 Punkte für die Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Es ist ein zusammenfassender Kolloquiumsbericht über die Vorträge und Themen des Kolloquiums einzureichen, der das Potential hat, veröffentlicht zu werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In diesem Semester widmet es sich dem - angesichts des Reformationsjubiläums - aktuellen Thema Protest und Reformation und verfolgt über interdisziplinäre Zugänge die Frage, wann und inwiefern gesellschaftliche Widerstände und Proteste und gesellschaftliche Wandlungs- bzw. Reformationsprozesse münden.