080010 SE M630 Projekt II: "Kultur das neue Salz"? (2024W)
Identitätspolitiken in der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 07:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Brigitta Schmidt-Lauber
- Camilla Geißelbrecht (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Zielsetzung des Projektseminars entsprechend, die Website bis Dezember 2024 fertig zu haben, wird es abhängig von den erforderlichen Arbeitsschritten Oktober und November bedarfsweise Blocktermine geben.
- Dienstag 01.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 08.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 05.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- 50% Fertigstellung 3er Kacheln zu Erkenntnissen der Forschungsarbeit (bis zur finalen Korrektur inklusive aller Textbausteine)
- aktive Mitwirkung an der Fertigstellung der Website je nach Zuständigkeitsbereich 40%
- Text- und Materialbausteine für andere Arbeitsgruppen (Öffentlichkeitsarbeit, Website z.B. "Über uns"...) 10%
- 50% Fertigstellung 3er Kacheln zu Erkenntnissen der Forschungsarbeit (bis zur finalen Korrektur inklusive aller Textbausteine)
- aktive Mitwirkung an der Fertigstellung der Website je nach Zuständigkeitsbereich 40%
- Text- und Materialbausteine für andere Arbeitsgruppen (Öffentlichkeitsarbeit, Website z.B. "Über uns"...) 10%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Forschendes Lernen, eigenständige Recherche, Kenntnis grundlegender Literatur - siehe Leistungskontrolle
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 09:05
Ein Studienprojekt ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung, in der ein Forschungsthema in mehreren aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird. Das Studienprojekt besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: M610 Projekt und M620 Forschungswerkstatt. Im Projekt werden die theoretischen Voraussetzungen diskutiert und Fragestellungen für die eigene Forschung entwickelt, in der Forschungswerkstatt werden Forschungs- und Präsentationsmethoden entwickelt und deren Umsetzung betreut. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Abschluss beider Semester und Kurse voraus.