080011 VO+UE Spezielle Felder (2009S)
Keramikforschung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 02.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 04.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sachkulturforschung stellt sich dar als ein Teilbereich der allgemeinen volkskulturellen Forschungsaufgaben; diese ist nicht abzukoppeln von den übrigen Kulturerscheinungen, die insgesamt vernetzt sind. Im Bereich der Sachkultur gibt es sehr unterschiedliche Gruppen, die verschiedene Forschungstraditionen aufweisen. Eine der am besten abgesicherten Materialien, die damit sozusagen Leitcharakter besitzen, ist die Keramik, der seit langem von verschiedenen Fachdisziplinen ein besonderes Interesse gilt. Im Bereich der Europäischen Ethnologie z. B. konnte ein Modell zur Erfassung von Materialien, Aufbereitungstechniken, Gestaltungs- und Formkriterien entwickelt werden, das für andere Materialien und Sachkulturkomplexe Vorbildwirkung erlangt hat. Diese Entwicklung kann mittels der Darlegung überregionaler Forschungsgeschichten nachgezeichnet werden, wobei man den vielfältigen Bezügen von Auftraggebern, Erzeugern und Nutzern näher kommt. Diese Forschungskonzepte werden anhand theoretischer Modelle aufgezeigt, und in Verbindung mit anderen Sachkulturgruppen sowohl in technischer und ökonomischer Entwicklung als auch im historisch-sozialen Kontext behandelt. Es geht hier vor allem um das Herausarbeiten vertiefender ganzheitlicher Sichtweisen, die nicht nur praxisbezogen besprochen werden, sondern Verbindungen schaffen sollen zur Existenz der Vielen, die die Sachkultur im Rahmen ihres Lebensvollzuges nützen. Nicht zuletzt beabsichtige ich den Blick auf individuelle Leistungen zu lenken, aber auch traditionelle, sich weiter entwickelnde Techniken und Formgestaltungen sind zu besprechen: jene der Bedarfsdeckung durch Produzenten, Händler, Käufer, Benutzer; nicht vergessen seien reparierte Objekte, die (weiter) genutzt werden (müssen), und die sekundäre Verwendung von Keramik. Die Thematik bewusster Abstoßung, den Verlust und das Vorhandensein konkurrenzierender Materialien und deren Beziehungsgefüge möchte ich nicht ausschließen. Für die Forschung wesentlich sind bekanntlich eine gesicherte Quellenbasis und die Entwicklung moderner Funddokumentationen, darauf soll in diesem Kolleg besonders in der Einführungsphase hingewiesen werden. Schließlich: museale Sammlungen haben eine unterschiedliche Entwicklung hinter sich - das "Wie" der Erhaltung und Restaurierung von Keramik erscheint mitunter problematisch, die Objektpräsentation, auch in Ausstellungen, wirkt oft konstruiert und überinszeniert, sie muss mehr als bisher auf den möglichen, nicht immer gesicherten Aussagewert der Objekte Rücksicht nehmen. Für die Antwort auf viele Fragen bietet das Fach Europäische Ethnologie eine Reihe von Lösungen an, am Beispiel der museologisch-volkskundlichen Forschung lässt sich das gut zeigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung einer Dokumentation keramischer Produkte in Museen und Sammlungen sowie aus der Literatur (schriftlich) und Referat sowie Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Praxisbezogenes Kennenlernen von verschiedenen Keramikprodukten in Museen und Sammlungen, Historisierung, regionale Herstellungsprozesse, Quellenkritik.
Literatur
Bauer Ingolf, Keramik als kultureller Wert. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1983 / 84, München, 1984, S. 46 - 52
Endres Werner, Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. (= MuseumsBausteine, Bd. 3), München,1996
Steininger Hermann, Von der Praxis der Keramikforschung zu theoretischen Konzepten ? Beispiele aus Österreich. In: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Beiträge des 36. Internationalen Hafnerei - Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis 26. 9. 2003 in Kittsee. Redaktion: Veronika Plöckinger unter Mitarbeit v. Werner Endres u. Felix Schneeweis. W. Endres u. Franz Grieshofer (Hg.) (= Kittseer Schriften zur Volkskunde, Bd. 16), Wien, Kittsee, 2005, S. 359 - 370
Stieber Paul, Über Sammeln, Erforschen und museale Darbietung von Hafnergeschirr. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 10. Bd., München, Berlin, 1973, S. 135 - 160, Abb. 1 - 9
Endres Werner, Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen. (= MuseumsBausteine, Bd. 3), München,1996
Steininger Hermann, Von der Praxis der Keramikforschung zu theoretischen Konzepten ? Beispiele aus Österreich. In: Keramik als Zeichen regionaler Identität. Beiträge des 36. Internationalen Hafnerei - Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis 26. 9. 2003 in Kittsee. Redaktion: Veronika Plöckinger unter Mitarbeit v. Werner Endres u. Felix Schneeweis. W. Endres u. Franz Grieshofer (Hg.) (= Kittseer Schriften zur Volkskunde, Bd. 16), Wien, Kittsee, 2005, S. 359 - 370
Stieber Paul, Über Sammeln, Erforschen und museale Darbietung von Hafnergeschirr. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 10. Bd., München, Berlin, 1973, S. 135 - 160, Abb. 1 - 9
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
220, 230, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31