Universität Wien

080011 VO+UE B230 Spezielle Felder: Kirchen verstehen: Zur symbolischen Ordnung sakraler Räume (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

pünktlicher Beginn

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 11.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die klassische Bild- und Symbolsprache christlicher Kirchenbauten seit dem Mittelalter. Dabei wird - ausgehend von einer raum- und architektursoziologischen Fragestellung - vor allem die symbolische Ordnung von Kirchenräumen in den Blick genommen: Wie werden die Grenzen zwischen dem Heiligen und dem Profanen gezogen und architektonisch inszeniert? Welche funktionalen Bestimmungen und Hierarchisierungen von Raum drücken sich über ikonographische Programme aus? Wie ändern sich diese Raumkonzeptionen im Spannungsfeld von Reformation und Gegenreformation? Und welche politischen Botschaften werden über sakrale Architektur kommuniziert? In der Lehrveranstaltung werden historische, terminologische und realienkundliche Grundlagen vermittelt, die zum Verständnis von Kirchen und Klöstern als kulturell hochgradig codierter Räume notwendig sind: von den Bauformen über die Geschichte der Frömmigkeit, die christliche Theologie und Ikonographie bis hin zu erinnerungsgeschichtlichen Aspekten. Auf kleinen Exkursionen zu ausgewählten Wiener Kirchen wird die Praxis des sozial- und kulturgeschichtlichen "Lesens" sakraler Räume erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Kurzreferat, Kirchenanalyse als schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gemeinsames Erarbeiten der Kulturgeschichte sakraler Räume, Kurzreferate, kleine Exkursionen zu Kirchen in der Umgebung

Literatur

Adolf Adam: Wo sich Gottes Volk versammelt: Gestalt und Symbolik des Kirchenbaus, Freiburg i. Br. 1984; Franz-Heinrich Beyer: Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchenraums, Darmstadt 2008; Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Frankfurt am Main 1984; Margarete Luise Goecke-Seischab/Jörg Ohlemacher: Kirchenbaukunst. Ein pädagogisches Handbuch, Köln 2007; Margarete Luise Goecke-Seischab/Frieder Harz: Der Kirchenatlas. Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen, München 2008; Hiltgart Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, 4. Aufl. Stuttgart 1979; Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2005; Hartmut Rupp: Handbuch der Kirchenpädagogik: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart 2008; Bernhard Schäfers: Architektursoziologie. Grundlagen, Epochen, Themen, 2. Aufl. Wiesbaden 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 330, 550; EC 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31