Universität Wien

080011 SE B510 Kultur und Raum: "Bei Licht besehen - Zur Ethnographie künstlicher Beleuchtung". (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 05.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lichtverhältnisse sind es, die im Zentrum der an empirischer Forschung ausgerichteten Lehrveranstaltung stehen. Die bislang eher marginale - ethnographische Forschung zu Lichtqualitäten und Kunstlichtkulturen konzentriert sich auf die Stadt und auf öffentliche Lichtregien, auf politische Formen der Lichtinszenierung und auf ökonomische Verwertungslogiken, darauf, wie sich an variierenden Ausleuchtungen in einer Stadt Bedeutungsgefälle zwischen Zentrum und Peripherie abbilden, auch darauf, wie sich die Ästhetik der Nacht historisch und lokal unterschiedlich entwickelt hat. Dies alles sind Fragen, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sind, doch erweitern wir die Perspektive des Forschens: Nicht nur um die Beleuchtung, im Sinne von institutionellen Regimen des Lichts hat es zu gehen, sondern auch um das Beleuchten als ästhetisches Handeln von Individuen und Gruppen und als kulturelle Praxis, nicht nur die Stadt steht dann im Fokus, sondern auch die Regionen, die die Stadt umgeben, nicht nur Außenräume, sondern auch Innenräume werden uns beschäftigen. Die Relationen zwischen diesen Phänomenen gilt es, systematisch zu erforschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausgehend von den Exkursionen und deren Nachbereitung in Lehrveranstaltungssitzungen ist es Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu drei Themenausschnitten Text-, Foto- oder auch Video-Arbeiten kleineren Zuschnitts zu entwickeln, diese sind Voraussetzung des Zeugniserwerbs.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Dazu werden wir nach einer Einführung, in der wir bisherige Forschungsansätze diskutieren, unterschiedliche ethnographische Möglichkeiten, im Schwerpunkt in Form von Exkursionen ausloten. Diese Exkursionen dienen der Anregung und Einübung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenn man so will: als eine Schule des Sehens.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31