080011 SE B510 Kultur und Raum: Straßenethnographie. Urbane Transformationen in der Reindorfgasse (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 07:00 bis Do 26.02.2015 08:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 16.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 23.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 13.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 20.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 27.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 04.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 11.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 18.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 01.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 08.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 15.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 22.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 29.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorstellung grundlegender Texte, schriftliche und mündliche Beiträge (Gruppen- oder Einzelpräsentation).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die kulturwissenschaftliche Stadtforschung, in urbananthropologische Methoden sowie in die Analyse städtischer alltagskultureller Strukturen am Beispiel der Reindorfgasse.
Prüfungsstoff
Die zu lesenden Einführungstexte werden von den Studierenden vorbereitet und in Kleingruppen präsentiert und dienen der Rahmung der anschließenden empirischen Forschung. Die sich über das Semester erstreckende Feldforschung wird in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochen und angeleitet. Zwischenpräsentationen und eine Schlusspräsentation zeichnen den Fortgang der empirischen Forschung nach und dienen als Grundlage der abschließend zu erstellenden Seminararbeit, in der Vorgehen und Ergebnisse der Forschung bearbeitet werden.
Literatur
Baldauf, Anette und Jakob Weingartner (2008): Sanfte Gentrifizierung: Das Verhältnis von Kunst, Raum und Ökonomie in Wiens Brunnenviertel. In: Ula Schneider und Beatrix Zobl (Hg.): SOHO IN OTTAKRING: Springer Vienna, S. 72-83.
Blaas, Wolfgang u.a. (2007): Eigentümerstruktur im Wiener privaten Altbauhausbestand. Analyse der Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in Wien. Verfasst im Auftrag der AK - Wien.
Dangschat, Jens (2000): Segregation und dezentrale Konzentration von Migrantinnen und Migranten in Wien. In: Schmals K. (Hg.): Migration und Raum. Opladen: Leske + Budrich, S. 155-182.
Dlabaja, Cornelia (2011): Symbolische Markierungen im Stadtraum. In: Oliver Frey und Florian Koch (Hg.): Positionen der Urbanistik. Wien: Lit-Verlag.
Fassmann, Heinz und Gerhard Hatz (2006): Urban Renewal in Vienna. In: György Enyedi und Zoltán Kovács (Hg.): Social Changes and Social Sustainability in Historical Urban Centres. The Case of Central Europe. Pécs: Hungarian Academy of Science. Centre for Regional Studies, S. 218-236.
Fassmann, H., G. Hatz und W. Matznetter (2009): Wien: städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen: Böhlau.
Förster, Wolfgang (2004): Wiens Stadterneuerung zwischen Staat und Markt? In: derive 17, S. 22-25.
Franz, Yvonne (2011): Gentrification Trends in Vienna. In: Viktória Szirmai (Hg.): Urban Sprawl in Europe. Budapest, S. 189-208.
Franz, Yvonne und Elisabeth Gruber Sustainable Urban Development in the 15th district of Vienna. In.
Hatz, Gerhard (2004): Sozialräumliche Folgen der Stadtsanierung durch Public-Private-Partnerships. Das Modell der "sanften" Stadterneuerung in Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 60/61, S. 77-106.
Huber, Florian J. (2011): Sensitive Urban Renewal or Gentrification? The Case of the Karmeliterviertel in Vienna. In: Gabriele Manella, Camilla Perrone und Lorenzo Tripodi (Hg.): Everyday Life in the Segmented City: Research in Urban Sociology, S. 223-239.
Huber, Florian J. (2013): Gentrifizierung in Wien, Chicago und Mexiko Stadt. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (3), S. 237-257.
Huber, Florian J. (2013): Stadtviertel im Gentrifizierungsprozess. Aufwertung und Verdrängung in Wien, Chicago und Mexiko Stadt. Wien: Wiener Verlag für Sozialforschung.
Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 25 - Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser (2014): Sanierungsoffensive "Initiative Reindorf". Online unter: http://www.gbstern.at/ueber-die-gb/presse/uebersicht/sanierungsoffensive-initiative-reindorf/ (abgerufen am 29.11.2014).
Weingartner, Jakob, Katharina Hajek und Felix Wiegand (2010): Sanfte Verdrängung: Gentrifizierung in Wien. Online unter: http://www.perspektiven-online.at/2010/08/26/sanfte-verdraengung-gentrifizierung-in-wien/ (abgerufen am 29.11.2014).
Winroither, Eva (2014): Wiens "kleine Mariahilfer Straße". In: Die Presse.
Wurmdobler, Christopher und Ingrid Brodnig (2012): Aber hier leben? Ja, bitte! Geheimtipp, aber nicht mehr lange: Rudolfsheim-Fünfhaus blüht plötzlich auf. In: Falter 17.
Blaas, Wolfgang u.a. (2007): Eigentümerstruktur im Wiener privaten Altbauhausbestand. Analyse der Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in Wien. Verfasst im Auftrag der AK - Wien.
Dangschat, Jens (2000): Segregation und dezentrale Konzentration von Migrantinnen und Migranten in Wien. In: Schmals K. (Hg.): Migration und Raum. Opladen: Leske + Budrich, S. 155-182.
Dlabaja, Cornelia (2011): Symbolische Markierungen im Stadtraum. In: Oliver Frey und Florian Koch (Hg.): Positionen der Urbanistik. Wien: Lit-Verlag.
Fassmann, Heinz und Gerhard Hatz (2006): Urban Renewal in Vienna. In: György Enyedi und Zoltán Kovács (Hg.): Social Changes and Social Sustainability in Historical Urban Centres. The Case of Central Europe. Pécs: Hungarian Academy of Science. Centre for Regional Studies, S. 218-236.
Fassmann, H., G. Hatz und W. Matznetter (2009): Wien: städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen: Böhlau.
Förster, Wolfgang (2004): Wiens Stadterneuerung zwischen Staat und Markt? In: derive 17, S. 22-25.
Franz, Yvonne (2011): Gentrification Trends in Vienna. In: Viktória Szirmai (Hg.): Urban Sprawl in Europe. Budapest, S. 189-208.
Franz, Yvonne und Elisabeth Gruber Sustainable Urban Development in the 15th district of Vienna. In.
Hatz, Gerhard (2004): Sozialräumliche Folgen der Stadtsanierung durch Public-Private-Partnerships. Das Modell der "sanften" Stadterneuerung in Wien. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 60/61, S. 77-106.
Huber, Florian J. (2011): Sensitive Urban Renewal or Gentrification? The Case of the Karmeliterviertel in Vienna. In: Gabriele Manella, Camilla Perrone und Lorenzo Tripodi (Hg.): Everyday Life in the Segmented City: Research in Urban Sociology, S. 223-239.
Huber, Florian J. (2013): Gentrifizierung in Wien, Chicago und Mexiko Stadt. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (3), S. 237-257.
Huber, Florian J. (2013): Stadtviertel im Gentrifizierungsprozess. Aufwertung und Verdrängung in Wien, Chicago und Mexiko Stadt. Wien: Wiener Verlag für Sozialforschung.
Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 25 - Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser (2014): Sanierungsoffensive "Initiative Reindorf". Online unter: http://www.gbstern.at/ueber-die-gb/presse/uebersicht/sanierungsoffensive-initiative-reindorf/ (abgerufen am 29.11.2014).
Weingartner, Jakob, Katharina Hajek und Felix Wiegand (2010): Sanfte Verdrängung: Gentrifizierung in Wien. Online unter: http://www.perspektiven-online.at/2010/08/26/sanfte-verdraengung-gentrifizierung-in-wien/ (abgerufen am 29.11.2014).
Winroither, Eva (2014): Wiens "kleine Mariahilfer Straße". In: Die Presse.
Wurmdobler, Christopher und Ingrid Brodnig (2012): Aber hier leben? Ja, bitte! Geheimtipp, aber nicht mehr lange: Rudolfsheim-Fünfhaus blüht plötzlich auf. In: Falter 17.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
dort neben türkischem Laden und Wirtshaus heute auch Galerien, Cafés, eine Fahrradboutique und andere Zeichen geänderter Nutzergruppen finden - das Viertel rund um die Straße gilt als "Kreativgrätzel". Seit November 2014 werden im Rahmen der "Initiative Reindorf" überdies Wohnungen rund um die Reindorfgasse im Sinne einer "sanften Stadterneuerung" saniert, Ziel ist dabei die "nachhaltige Attraktivierung und Belebung für den Stadtteil Reindorf". Im Seminar soll die Reindorfgasse ethnographiert und Gentrifizierung und urbane Restrukturierungen in Wien in Bezug auf Inklusion/Exklusion und Raumpraktiken verschiedener Gruppen untersucht werden.
Basierend auf Einführungstexten werden die Studierenden mit raumtheoretischen Grundlagen und Begriffen sowie mit urbananthropologischen Ansätzen und Gentrifizierungstheorien vertraut gemacht. Die Studierenden sollen dann urbananthropologische Methoden kennen lernen und diese in einer das Semester begleitenden empirischen Forschung anwenden.