Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080011 SE B510 Kultur und Raum: Digital City. Die intelligente, nachhaltige, überwachte Stadt (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 08:00 bis Do 23.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 10.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 04.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 02.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 16.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 23.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 30.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 20.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 27.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Digitalisierung hält Einzug in weite Teile städtischen Lebens. Das Seminar geht dem auf verschiedenen Ebenen nach: So soll ein Blick auf neue Formen der städtischen Wissensproduktion und -vermittlung wie digitale Mappingverfahren oder Modellierung geworfen werden, etwa in der Stadtplanung oder in der polizeilichen Arbeit. So genannte intelligente Infrastrukturen ziehen aber auch direkt in den Stadtraum ein, sei es in Form der Vermischung von Stadtraum und Onlinewelten oder von digitalen Eintrittssystemen. Vielfach knüpfen diese Infrastrukturen direkt am Körper an, etwa als Trackingsysteme auf Smartphones. Aus Perspektive der ethnographischen Stadtforschung stellt sich die Frage, wie BewohnerInnen der Stadt diese Infrastrukturen nutzen. Das Seminar soll theoretische Konzeptionen und empirische Zugänge zur Digitalisierung der Stadt vermitteln. Die Lehrveranstaltung wird ergänzt durch Exkursionen zu stadtplanerischen Büros, Softwareproduzenten und anderen AkteurInnen der Digitalisierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (2x Fehlen ist erlaubt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die zu lesenden Texte werden von den Studierenden vorbereitet und in Kleingruppen präsentiert und dienen der Rahmung der anschließenden empirischen Forschung. Die sich über das Semester erstreckende Feldforschung wird in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochen und angeleitet. Zwischenpräsentationen und eine Schlusspräsentation zeichnen den Fortgang der empirischen Forschung nach und dienen als Grundlage der abschließend zu erstellenden Seminararbeit, in der Vorgehen und Ergebnisse der Forschung bearbeitet werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31