080011 SE B510 Kultur und Raum: Stadt und Frauen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 07:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis So 08.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV am 08.11.2017 ist verschoben auf 12:45 - 14:15 Uhr
- Mittwoch 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; 2x Fehlen erlaubtDie Punkte werden wie folgt vergeben:• Textlektüre, Exzerpte und Diskussion 20 Punkte
• Referat im Rahmen der Exkursionen 11 Punkte
• Empirische Analysen im Stadtraum 18 Punkte
• Seminararbeit 51 Punkte (Umfasst - Gruppenarbeiten (im Umfang von ca. 7-8 Seiten), als auch Einzelabgaben (im Umfang von ca 7-8 Seiten )
• Referat im Rahmen der Exkursionen 11 Punkte
• Empirische Analysen im Stadtraum 18 Punkte
• Seminararbeit 51 Punkte (Umfasst - Gruppenarbeiten (im Umfang von ca. 7-8 Seiten), als auch Einzelabgaben (im Umfang von ca 7-8 Seiten )
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Binder, Beate (2012): Figuren der Urbanisierung aus geschlechtertheoretischer Perspektive, in: IMS: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Nr.2, 92-100.
Beate Binder, Beate (2009): Die Anderen der Stadt. Überlegungen zu Forschungsperspektiven im Grenzgebiet von Europäischer Ethnologie und Geschlechterstudien, in: Zeitschrift für Volkskunde, 105. Jg., /II, S. 233-254.
Binder, Beate (2007): Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik, in: Wolf Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden: VS Verlag, 121-132.
Beer, Ursula (2004): Hausarbeit Revisited. Geschlechtliche Arbeitsteilung, bürgerliches Liebesideal und gelebte Geschlechterarrangements. In: Bauhardt (Hrsg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 34 – 57
Breckner, Ingrid/Sturm, Gabriele (2002): Kleiderwechsel - Sackgassen und Perspektiven in patriarchalen Öffentlichkeiten. In: Löw, Martina (Hrsg.): Differenzen das Städtischen. Opladen: Leska+Budrich, S. 157-186.
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praxis Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Verlag: Monsenstein & Annerdat.
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19 und 20. Jahrhunderts. Verlag Leske + Budrich
Frank, Susanne (2004): Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen. In: Häussermann, Hartmut: Stadt- Soziologie, Eine Einführung, Frankfurt am Main, New York; Campus Verlag, S. 196 - S. 213
Hark, Sabine (2004): „We’re here, we’re queer, and we’re not going shopping!“. In: Bauhardt [Hg].: Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 221-235.
Herrberg, Heike (2002): Wiener Melange. Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus. Berlin: Ed. Ebersbach
Jilka, Brigitte (2003): Frauengerechte Stadt – stadtgerechte Frauen? Entwicklungen und Perspektiven moderner Stadtplanung. In: Hödl, Günther, (Hrsg.): Frauen in der Stadt Linz: Österr. Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Krasny, Elke (2008): Stadt und Frauen: eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag
Kuhlmann, Dörte/Jormakka, Kari (Hg.), (2002): Building Gender. Architektur und Geschlecht. Wien. Edition Selene
Kuhlmann, Dörte/ Hnilica, Sonja/ Jormakka, Kari (Hrsg.) (2003): Building Power. Architektur, Macht, Gender. Wien. Edition Selene
Nierhaus, Irene (1999): Raum Geschlecht Architektur. Sonderzahl Wien
Löw, Martina (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Varbara Budrich UTB.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Ruhne, Renate (2003): Raum Macht Geschlecht. zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske + Budrich
Sennett, Richard (1997): Fleisch und Stein: der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Unger, Petra (2012): Frauenspaziergänge: Entdeckungsreisen durch Wien. Wien: Metroverlag.
Beate Binder, Beate (2009): Die Anderen der Stadt. Überlegungen zu Forschungsperspektiven im Grenzgebiet von Europäischer Ethnologie und Geschlechterstudien, in: Zeitschrift für Volkskunde, 105. Jg., /II, S. 233-254.
Binder, Beate (2007): Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik, in: Wolf Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden: VS Verlag, 121-132.
Beer, Ursula (2004): Hausarbeit Revisited. Geschlechtliche Arbeitsteilung, bürgerliches Liebesideal und gelebte Geschlechterarrangements. In: Bauhardt (Hrsg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 34 – 57
Breckner, Ingrid/Sturm, Gabriele (2002): Kleiderwechsel - Sackgassen und Perspektiven in patriarchalen Öffentlichkeiten. In: Löw, Martina (Hrsg.): Differenzen das Städtischen. Opladen: Leska+Budrich, S. 157-186.
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praxis Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Verlag: Monsenstein & Annerdat.
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19 und 20. Jahrhunderts. Verlag Leske + Budrich
Frank, Susanne (2004): Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen. In: Häussermann, Hartmut: Stadt- Soziologie, Eine Einführung, Frankfurt am Main, New York; Campus Verlag, S. 196 - S. 213
Hark, Sabine (2004): „We’re here, we’re queer, and we’re not going shopping!“. In: Bauhardt [Hg].: Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 221-235.
Herrberg, Heike (2002): Wiener Melange. Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus. Berlin: Ed. Ebersbach
Jilka, Brigitte (2003): Frauengerechte Stadt – stadtgerechte Frauen? Entwicklungen und Perspektiven moderner Stadtplanung. In: Hödl, Günther, (Hrsg.): Frauen in der Stadt Linz: Österr. Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Krasny, Elke (2008): Stadt und Frauen: eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag
Kuhlmann, Dörte/Jormakka, Kari (Hg.), (2002): Building Gender. Architektur und Geschlecht. Wien. Edition Selene
Kuhlmann, Dörte/ Hnilica, Sonja/ Jormakka, Kari (Hrsg.) (2003): Building Power. Architektur, Macht, Gender. Wien. Edition Selene
Nierhaus, Irene (1999): Raum Geschlecht Architektur. Sonderzahl Wien
Löw, Martina (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Varbara Budrich UTB.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Ruhne, Renate (2003): Raum Macht Geschlecht. zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske + Budrich
Sennett, Richard (1997): Fleisch und Stein: der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Unger, Petra (2012): Frauenspaziergänge: Entdeckungsreisen durch Wien. Wien: Metroverlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Wie schreibt sich weibliche Geschichte in den Stadtraum ein? Wie wird der öffentliche Raum von Frauen und Männern angeeignet? Welche Rolle spielt Gender bei der Planung und Gestaltung von Stadträumen und in der Architektur? Welche Relevanz hat das in der Alltagsnutzung? Welche genderspezifischen politischen Dimensionierungen des Stadtraums lassen sich ablesen?
Mit welchen Herausforderungen sind Frauen in Politik, Planung und Verwaltung heute konfrontiert? Welche Bedeutung haben sie für die Prosperität der Stadt? Welche Rolle spielt Geschlecht im Kontext von städtischer Öffentlichkeit?In einer das Semester begleitenden empirischen Forschung wird das Themenfeld im Stadtraum in Kleingruppen bearbeitet. Entlang ausgewählter Themenfelder (Architektur und Stadtplanung, Aneignung öffentlicher Räume, politische Dimensionierungen des Stadtraums, historische Spuren im Stadtraum, Dimensionen des Alltags, Bewegungsräume, Protesträume) wird das Thema Stadt und Frauen historisch dimensioniert und empirisch aufgearbeitet.