080011 SE M510 Methodologie: Sammeln erforschen. (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 09.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 16.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 23.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 30.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 20.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 27.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 04.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 11.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 18.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 25.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 08.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 15.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 29.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt. In Zeiten von Corona Aufforderung zu regelmäßiger Online-AktivitätDie Punkte werden wie folgt vergeben:25 Punkte: Mitarbeit in Seminarsitzungen, bzw. auf Moodle
40 Punkte: Durchführung empirischer Übungen und Online-Präsentation der Ergebnisse
35 Punkte: Schriftliche Methodenreflexion
40 Punkte: Durchführung empirischer Übungen und Online-Präsentation der Ergebnisse
35 Punkte: Schriftliche Methodenreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Dazu nehmen die Studierenden exemplarisch die Praxis des Sammelns in den Blick. Menschen sammeln Dinge unterschiedlichster Art: Bücher, Kunstwerke, Musik, Daten, Pilze, Bierdeckel, Treuepunkte. Auch Institutionen wie Museen, Bibliotheken, Archive und Unternehmen sammeln Dinge und Daten. Ausgehend von im Seminar entwickelten Fragestellungen begeben sich die Seminarteilnehmer*innen an Orte des Sammelns, beobachten und befragen Sammler*innen, beleuchten Diskurse, die um das Thema kreisen, entwickeln historische Perspektiven auf das Forschungsfeld und analysieren Sammelgegenstände. Die vielschichtigen Perspektiven, die so auf das Thema gewonnen werden, erlauben es, gestützt durch die Lektüre methodologischer Texte, Vor- und Nachteile verschiedener Methoden am konkreten Fall zu diskutieren, Potenziale der Methodentriangulation zu erkennen und erste analytische Schlussfolgerungen zu formulieren.