080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Unwegsames Gelände - Ethnographie an unzugänglichen Orten (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ethnographische Feldforschung, der tiefgehende Einblick in ein Forschungsfeld über einen längeren Zeitraum hinweg, steht im Fall spezifischer Orte und Themen vor besonderen Problemen. Militär und Polizei, staatliche Bürokratien und die freie Wirtschaft, aber auch manche Parteien oder Verbände versehen den Feldzugang mit hohen Hürden, die nicht allein die formelle Erlaubnis, sondern auch die für eine ethnographische Forschung so wichtige Vertrauensbildung vor Ort betreffen. Die Gründe können vielfältig sein und reichen von der Geheimhaltung als organisationellem Merkmal bis zum ausdrücklichen Misstrauen "Andersdenkender". Und schließlich birgt auch das "nach oben Forschen" spezifische Probleme - nicht zuletzt das durchaus elementare Hindernis, als kulturwissenschaftlich Forschende von den Gesprächspartnern nicht ernst genommen zu werden.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie unzugängliche Orte dennoch zum Gegenstand ethnologischer Forschung werden können. Auf der Basis der Lektüre von Fachtexten zur Thematik diskutieren die Studierenden verschiedene Möglichkeiten des Zugangs, die mit Praxisübungen ergänzt werden. Zudem ist geplant, Gäste aus unzugänglichen Orten einzuladen, die einen Einblick in potentielle Felder und deren Fallstricke geben.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie unzugängliche Orte dennoch zum Gegenstand ethnologischer Forschung werden können. Auf der Basis der Lektüre von Fachtexten zur Thematik diskutieren die Studierenden verschiedene Möglichkeiten des Zugangs, die mit Praxisübungen ergänzt werden. Zudem ist geplant, Gäste aus unzugänglichen Orten einzuladen, die einen Einblick in potentielle Felder und deren Fallstricke geben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Do 27.09.2012 08:00
- Abmeldung bis Mo 08.10.2012 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 08.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 15.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 22.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 29.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 05.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 26.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 03.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 10.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 15.12. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 17.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 07.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An Fallstudien in Form von Semesterprojekten der TeilnehmerInnen wird die qualitative Methodologie praktisch erprobt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Gruppen-, bzw. Einzelpräsentation, schriftliche Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die aktive Themensuche, methodologische Reflexion und praktische Exploration sollen die TeilnehmerInnen zu konkreter Anschauung des qualitativen Forschungsprozesses gelangen.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, praktische Übungen, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum, Tutorium.
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in der Bibliothek des Instituts für Europäische Ethnologie bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
330, 550; EC 130
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31