080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Stadt - Körper - Bewegung (2016W)
Bewegung im Stadtraum als Feld alltagskulturwissenschaftlicher Stadtforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 08:00 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!genaue Angaben für vier weitere Termine folgen; bzw. nach Übereinkunft!
- Dienstag 08.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 06.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 17.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 31.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die meisten StadtbewohnerInnen legen täglich mehrere Kilometer im Stadtraum zurück, sei es im Gehen, beim Radfahren, im Auto oder im öffentlichen Verkehrsmittel. Daneben gibt es eine Vielzahl neuerer städtischer Mobilitäten wie im Rahmen von Critical Mass, Pokemon Go oder Marathonläufen. Gleichzeitig scheint aber kaum ein Bereich so selbstverständlich wie die banale Bewegung des Körpers durch die Stadt. Aus der Perspektive der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung lassen sich eine Vielzahl an Fragen daran anknüpfen: nach der Wirksamkeit des öffentlichen Raums und dessen Verknüpfung mit Anonymität und spezifischen Blickregimen; nach dem Stadtraum als sinnliche Umwelt, nach der Haptik der Stadt und deren Sound- und Smellscapes; nach der Exklusion/Inklusion im Stadtraum und gefährlichen Orten/Wegen; nach der Kontrolle/Überwachung von Bewegung etwa in der städtischen Planung oder als Selbsttechnik mittels Schrittzählern. Und wie bewegen sich eigentlich EthnographInnen? Ein Einblick in mobile ethnographische Verfahren soll die Studierenden zu empirischen Übungen anleiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Überblick/thematische Einführungen durch die Lehrveranstaltungsleitung, gemeinsame Textdiskussionen und eigene praktische Erprobungen/methodische Übungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 130
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31