Universität Wien

080012 PS B210 Forschungsfelder: Unterhaltung - Elektronische Tanzmusik: (2023W)

Ästhetiken, Szenen, Politiken

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BItte beachten Sie die Terminänderungen (1. Dezember 2023 und 26. Jänner 2024).

  • Donnerstag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 16.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 30.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 25.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 26.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar "Forschungsfelder" beginnt mit einem Überblick über vielfältige Themen und Forschungsschwerpunkte der Empirischen Kulturwissenschaft. Anschließend betrachten wir vertiefend die Felder "Musik und Tanz", "Populäre Unterhaltung und Vergnügen", "Stadtforschung", "Zeit- und Rhythmusanalyse", um vorzubereiten auf den Workshop zu Nachtleben, Clubkulturen, und elektronischer Tanzmusik.

Der Workshop beschäftigt sich mit Clubkulturen in historischer und gegenwartsorientierter Perspektive. Es werden Grundlagen zu klassischen Subkulturtheorien der Cultural Studies sowie zu jüngeren Ansätzen aus der Szene-Forschung vermittelt. Im Fokus stehen dabei vor allem Aspekte wie Gender und Klasse.

Lehr- und Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden auf ethnografische Erhebungen im Wiener Nachtleben vorzubereiten. Im Verlauf der Sitzungen werden Arbeitsgruppen zu thematischen Schwerpunkten gebildet, die dabei helfen, einen Einstieg in das Feld zu finden. Bereits im Jänner wird ein kurzes Exposé gefordert, in dem die Studierenden ihr Forschungsvorhaben skizzieren.

Methoden
Projekt-Gruppen als Vorbereitung auf die eigenen Forschungsarbeiten; Textarbeit in Gruppen (die Studierenden erarbeiten sich in Teilgruppen die Kernaussagen eines Texts und präsentieren sie der jeweils anderen Gruppe); Text-Expert:innen (die sich intensiv mit der Lektüre eines von allen gelesenen Texts befassen und ggf. ein Handout erarbeiten); Buzz Groups (in denen sich die Studierenden in zwei bis fünf Minuten über ein Thema oder eine Leitfrage austauschen); One-Minute-Papers (eine Frage soll innerhalb kurzer Zeit schriftlich beantwortet werden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb
Aktive und regelmäßige Mitarbeit; Präsentation in Arbeitsgruppen während des Semesters / einseitiges Exposé zum eigenen Forschungsvorhaben bis zum Ende der Vorlesungszeit. Schriftliche Proseminararbeit - Forschungsbericht

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Proseminararbeit: 51 Punkte
Exposé: 14 Punkte
Präsentation in Arbeitsgruppen: 20 Punkte
Aktive und regelmäßige Mitarbeit: 15 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.) (2001): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Reimer.
Christoph Bareither / Kaspar Maase/ Mirjam Nast (Hg.) (2013): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Würzburg, Königshausen & Neumann.
Frizzoni, Brigitte / Manuel Trummer (Hg.) (2016): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3). Würzburg.
Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams: zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und populärer Kultur. Köln: Halem.
Maase, Kaspar / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast (Hg.) (2014):
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd.2). Würzburg, Königshausen & Neumann .
Spiritova, Marketa/Manuel Trummer (Hg.) (2023): Pop the Nation. Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. Münster - New York: Waxmann.
Tomkowiak, Ingrid / Frizzoni, Brigitte / Trummer, Manuel (Hg.) (2017): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4). Würzburg .

Relevante Literatur zu EDM
Bonz, Jochen (2008): Subjekte des Tracks. Ethnografie einer postmodernen/anderen Subkultur. Berlin.

Gilbert, Jeremy/Pearson, Ewan (1999): Discographies. Dance, Music, Culture and the Politics of Sound. London.

Hall, Stuart/Jefferson, Tony (2006) [1976] (Hg.): Resistance Through. Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. London.

Maasmünster, Michel (2017): Im Taumel der Nacht. Urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen. Berlin.

Reitsamer, Rosa (2013): Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs: Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Bielefeld.

Reynolds, Simon (1998): Energy Flash. Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture. London.

Schwanhäußer, Anja (2010): Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene. Frankfurt am Main/New York.

Thornton, Sarah (1995): Club Cultures. Music Media and Subcultural Capital. Cambridge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 16:27