Universität Wien

080013 LK B420 Kulturtheorien: Lektürekurs Pierre Bourdieu (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 26.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 09.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 21.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 04.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pierre Bourdieu hat in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France 1982 das herrschende akademische Ritual durchbrochen, indem er dieses Ritual selbst zum Gegenstand der Vorlesung gemacht hat. Zwanzig Jahre später in seiner Abschiedsvorlesung stellte er dann einen "soziologischen Selbstversuch" an, bei dem er auch die Struktur des französischen Bildungsystems thematisierte und die impliziten Regeln des wissenschaftlichen Feldes freilegte. Der Lektürekurs zu Bourdieu möchte diese beiden Texte als Ausgangspunkte nutzen, um die Grundzüge seiner soziologischen Denkweise zu verstehen. Erörtert werden zentrale Begriffe vom sozialen Raum über das Feld und den Habitus bis hin zum Klassengeschmack; in exemplarischen "close readings" ausgewählter Textpassagen soll ein Einstieg in den nicht ganz einfachen Duktus seines wissenschaftlichen Werks vermittelt werden. Die Lektüre lohnt sich: Denn Bourdieu ist ein Klassiker der Kultursoziologie, dessen Arbeiten aus der Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse nicht mehr wegzudenken sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist prüfungsimmanent. Bewertungsgrundlage sind ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Diskussionsprotokolle mit reading notes sowie mündliche Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B420

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31