Universität Wien

080013 PJ M620 Forschungsprojekt II: Akademische Kulturen (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 14.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 04.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 11.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 18.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 25.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 02.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 09.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Jahr 2015 feiert die Universität Wien ihr 650-jähriges Jubiläum als nach Prag älteste Universität im deutschen Sprachraum. In Vorbereitung hierzu sind seit geraumer Zeit zahlreiche Aktivitäten für Veranstaltungen und Publikationen zu beobachten, die 2015 präsentiert werden sollen und über die sich die Universität Wien öffentlich darstellt. Auch jenseits derartiger herausragender Events werden regelmäßig akademische Rituale wie die Sponsion abgehalten. Auch andernorts ist ein neu erwachtes Interesse an derartigen akademischen Feiern festzustellen. An zahlreichen Universitäten im deutschen Sprachraum werden akademische Abschlussfeiern etabliert und manifestiert sich eine Ritualfreudigkeit, die nach kulturwissenschaftlicher Deutung ruft und die Aufmerksamkeit auf akademische Praktiken, Stile, Umgangsformen und Normen lenkt.
Das zweisemestrige Projektseminar nimmt diese Beobachtungen zum Ausgangspunkt, akademische Kulturen verschiedener Orte, Fächer und Zeiten zu reflektieren und als performative Praxen zu deuten. So widmet sich das zweisemestrige Projektseminar akademischen Kulturen in ihren unterschiedlichen Kontexten und Ausformungen: Sowohl die Beschäftigung mit historischen oder gegenwärtigen Ritualen bei besonderen Anlässen als auch Fragen nach akademischen Alltagskulturen in den verschiedenen Disziplinen, bei regelmäßigen Veranstaltungen oder im Lehrbetrieb sind potentielle Forschungsfelder. Sie können auf ihre sozio-kulturelle Verortung (Status/Habitus, Wissensproduktion) oder lokale Spezifika (Universität, Stadt, Land) hin befragt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme über beide Semester. Erarbeitung des Forschungsstandes, Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, selbständige Forschung und Präsentation der Ergebnisse. Mitwirkung im Projektteam durch Übernahme von Aufgaben, die das Gesamtprojekt betreffen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Durchführen selbstständiger Forschungen zu eigenständig erarbeiteten Fragestellungen ist ebenso Ziel des Projektseminars wie die Aufbereitung der Ergebnisse zur Vermittlung an ein breites Publikum. Dabei werden Kenntnisse in kulturwissenschaftlichen Forschungsprozessen und Präsentationstechniken vertieft sowie Erfahrungen in Team- und Projektarbeit gesammelt.

Prüfungsstoff

Referat, Gruppenarbeit, Textarbeit, Diskussion von Forschungsexposées und -designs, Forschungsfeedback und Supervision

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31