080013 LK B420 Kulturtheorien: The Sound (and Meaning) of Music. (2016S)
Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Klang und Musik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 13.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 14.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 04.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 11.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 18.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 25.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 02.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 09.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 23.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 30.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 06.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 13.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 20.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 27.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter, Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt), für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala: >= 87,5 sehr gut (1) >= 75 gut (2) >= 62,5 befriedigend (3) >= 50 genügend (4) < 50 nicht genügend (5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in zentrale Texte der kulturwissenschaftlichen Musik- und Klangforschung.
Die zu lesenden Texte werden von den Studierenden vorbereitet und in der jeweiligen Einheit bearbeitet. In der abschließend zu erstellenden Arbeit sollen die Texte reflektiert werden.