080013 PS Fallstudie II/III: Die Kunst des Nicolas Poussin (n.K.) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Mo 16.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.01. 09:00 - 12:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicolas Poussin (1594-1665) gilt als der bedeutendste französische Künstler des 17. Jahrhunderts. Abgesehen von einem Aufenthalt in Paris zwischen 1640-1642, verbrachte er den Großteil seiner Karriere in Rom, wo er ein Altarbild für die Basilika von Sankt Peter und zahlreiche Galeriebilder für herausragende Auftraggeber wie Francesco Barberini, Vincenzo Giustiniani und Cassiano dal Pozzo schuf. Profane und erotische Bildthemen, die von Dichtern wie Vergil, Ovid und Marino inspiriert wurden, zählen ebenso zu seinem Repertoire, wie biblische und antike Historien, Schlachten, Landschaften und Werke, in denen das Schicksal des Individuums im Zentrum steht. Poussins Gemälde zeigen eine Vertrautheit mit der Antike, der Tradition Raffaels, Tizians und Michelangelos, sowie eine beeindruckende Kenntnis literarischer Quellen. Die Exegese seiner Werke verlangt Geduld und eine besonders sorgfältige Herangehensweise. Genau dies soll im Rahmen der Lehrveranstaltung geübt werden. Zu den Zielen zählt das genaue Betrachten und die Beschreibung von Poussins Gemälden und Zeichnungen sowie das Erkennen der fruchtbaren Wechselwirkungen zwischen Literatur, Kunsttheorie und künstlerischer Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Abgabe einer Literaturliste, Referat und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Walter Friedländer, Nicolas Poussin. Die Entwicklung seiner Kunst, München 1914.
Kurt Badt, Die Kunst des Nicolas Poussin, 2 Bde., Köln 1969.
Oskar Bätschmann, Dialektik der Malerei von Nicolas Poussin, München 1982.
Konrad Oberhuber (Hg.), Poussin: the early years in Rome. The origins of French classicism, Ausstellungskatalog Fort Worth, Kimbell Art Museum, New York 1988.
Jacques Thuillier, Nicolas Poussin, Paris 1994.
Pierre Rosenberg und Louis-Antoine Prat, Nicolas Poussin 1594-1665. Catalogue raisonné des dessins, 2. Bde., Mailand 1994.
Nicolas Poussin. Lettres et propos sur l’art, hg. von Anthony Blunt, Jacques Thuillier und Avigdor Arikha, Paris 1994.
Pierre Rosenberg (Hg.), Nicolas Poussin 1594-1665, Ausstellungskatalog Paris, Grand Palais, Paris 1994.
Olivier Bonfait; Christoph Luitpold Frommel, Michel Hochmann und Sebastian Schütze (Hg.), Poussin et Rome, Paris 1996.
Elizabeth Cropper und Charles Dempsey, Nicolas Poussin. Friendship and the Love of Painting, Princeton 1996.
Bernhard Stumpfhaus, Modus-Affekt-Allegorie bei Nicolas Poussin. Emotionen in der Malerei des 17. Jahrhunderts, Berlin 2007.
Pierre Rosenberg, Nicolas Poussin: les tableaux du Louvre. Catalogue raisonné, Paris 2015.
Kurt Badt, Die Kunst des Nicolas Poussin, 2 Bde., Köln 1969.
Oskar Bätschmann, Dialektik der Malerei von Nicolas Poussin, München 1982.
Konrad Oberhuber (Hg.), Poussin: the early years in Rome. The origins of French classicism, Ausstellungskatalog Fort Worth, Kimbell Art Museum, New York 1988.
Jacques Thuillier, Nicolas Poussin, Paris 1994.
Pierre Rosenberg und Louis-Antoine Prat, Nicolas Poussin 1594-1665. Catalogue raisonné des dessins, 2. Bde., Mailand 1994.
Nicolas Poussin. Lettres et propos sur l’art, hg. von Anthony Blunt, Jacques Thuillier und Avigdor Arikha, Paris 1994.
Pierre Rosenberg (Hg.), Nicolas Poussin 1594-1665, Ausstellungskatalog Paris, Grand Palais, Paris 1994.
Olivier Bonfait; Christoph Luitpold Frommel, Michel Hochmann und Sebastian Schütze (Hg.), Poussin et Rome, Paris 1996.
Elizabeth Cropper und Charles Dempsey, Nicolas Poussin. Friendship and the Love of Painting, Princeton 1996.
Bernhard Stumpfhaus, Modus-Affekt-Allegorie bei Nicolas Poussin. Emotionen in der Malerei des 17. Jahrhunderts, Berlin 2007.
Pierre Rosenberg, Nicolas Poussin: les tableaux du Louvre. Catalogue raisonné, Paris 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20