080013 UE M620 Forschungswerkstatt: Protestkulturen in Österreich nach 1945 (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 01.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 10.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.06. 11:00 - 12:35 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Die Lehre ist seit 16.3.2020 auf online-Lehre umgestellt und wird über Moodle organisiert, das bedeutet wöchentliche online-Kommunikation und Übermittlung der Arbeitsaufgaben an die LV-Leitenden.Zu erbringende Leistungen für die Forschungswerkstatt:14 - aktive Mitarbeit
51 - Punkte für einen Kurzvortrag zum Thema und Gegenstand des eigenen Forschungsvorhabens (die Form wird in der Werkstatt gemeinsam erarbeitet)
35 - Skizze für Präsentationsideen und Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe Präsentationsmethoden und -techniken
51 - Punkte für einen Kurzvortrag zum Thema und Gegenstand des eigenen Forschungsvorhabens (die Form wird in der Werkstatt gemeinsam erarbeitet)
35 - Skizze für Präsentationsideen und Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe Präsentationsmethoden und -techniken
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester und Veranstaltungen voraus.