080013 SE SE M610 Projekt I: "Kultur das neue Salz"? (2024S)
Identitätspolitiken in der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 07:00 bis Do 22.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Brigitta Schmidt-Lauber
- Sona Vybostokova (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Ergänzend zu den genannten Terminen, findet im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Studienprojektes eine (verbindliche) Exkursion nach Bad Ischl 24.-28.6.2024 (!) statt, wo wir die ethnographische Spurensuche und empirische Forschung vor Ort durchführen werden.
- Dienstag 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Dienstag 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt. Die Studierenden erarbeiten sich Wissen zum Themenfeld des Seminars und führen eigene Forschungen durch, die in einen selbstverfassten Text münden. Im ersten Semester wird der Forschungsstand aufgearbeitet, Fragestellungen für eigene Beiträge entwickelt und Quellen gesichtet und generiert. Das zweite Semester setzt sich die Fertigstellung des Themenwegs zum Ziel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
30 - mündliche Mitarbeit, Diskussion von Texten und Feedback
30 - Recherche und Präsentation von Inhalten
40 - Forschungsstand und Forschungsdesign zu einem empirisch-kulturwissenschaftlichen Einzelprojekt
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
30 - mündliche Mitarbeit, Diskussion von Texten und Feedback
30 - Recherche und Präsentation von Inhalten
40 - Forschungsstand und Forschungsdesign zu einem empirisch-kulturwissenschaftlichen Einzelprojekt
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen wie der Lektüre, Präsentation und Diskussion von Literatur, der Erarbeitung einer eigenen Fragestellung und Umsetzung, der Generierung von Quellenmaterial, schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation. Genaue Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.
Literatur
Deutsch
Auf Moodle wird eine Literaturliste bereitgestellt,. Zusätzlich steht in der Seminarbibliothek ein Handapparat zur Verfügung.
Auf Moodle wird eine Literaturliste bereitgestellt,. Zusätzlich steht in der Seminarbibliothek ein Handapparat zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.02.2024 11:25
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Formats "Studienprojekt". Ein Studienprojekt ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung, in der ein Forschungsthema in mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird. Das Studienprojekt besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: M610 Projekt und M620 Forschungswerkstatt. Im Projekt werden die theoretischen Voraussetzungen diskutiert und Fragestellungen für die eigene Forschung entwickelt; in der Forschungswerkstatt werden Forschungsfragen und -methoden erarbeitet und deren Umsetzung begleitet. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Abschluss beider Semester und Kurse voraus.
Thema des Studienprojektes ist die Kulturanalyse der "Kulturhauptstadt Bad Ischl/Salzkammergut" (2024). Der Zuspruch und die Gestaltung des EU-Titels dominiert aktuell die österreichischen Medien, Bildwelten und Events nicht nur im Salzkammergut. Den Prozess dorthin haben die Institute des Faches EE/EKW in Österreich seit 2021 ethnographisch forschend begleitet. Ausgehend von den dabei generierten Quellen und Erkenntnissen werden im Studienprojekt Fragestellungen zur Geschichte und regionalen Identität des Salzkammerguts sowie zum Konzept und zu Konflikten der KHS vertieft und in einem gemeinsamen Produkt präsentiert.
Als Ergebnis des Studienprojektes steht zur Diskussion, einen "Themenweg" zu konzipieren und umzusetzen. Damit zielt das Studienprojekt auf die Vermittlung von Wissenschaft in eine breite Öffentlichkeit ab (Third Mission) und bringt sich in ein medial hoch präsentes Thema der regionalen Identitätskonstruktion im Kontext der EU aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ein.