Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080013 VO Kunstgeschichte im Überblick III (2025W)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
Do 02.10. 15:00-16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teil 1, Lukas Nickel (6 Einheiten):
Kunst Ostasiens

Die Vorlesungsreihe gibt einen Einblick in die Geschichte der Kunst des weiten geographischen Raumes Ostasien, wobei der Fokus auf China liegt. Auch der zeitliche Rahmen ist breit gefasst und schliesst Objekte und Werke von der Bronzezeit bis zur Neuzeit ein. Malerei, Skulptur, Architektur und andere Themen werden anhand von Beispielen vorgestellt und verwandte Diskurse angesprochen. Pflichtlektüre und ein Korpus von Abbildungen werden während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Teil 2, Markus Ritter (6 Einheiten):
Kunst islamischer Zeit in Westasien und im Mittelmeerraum

Mit dem Begriff der islamischen Kunst sind in der Regel Kunsttraditionen und Werke gemeint, die im Kontext der Zivilisation und Kulturen des Islam entstanden. Historisch umfasst er, spricht man in europäischen Epochenbegriffen, Kunst am Ende der Spätantike, des Mittelalters, der Neuzeit bis in die Vormoderne und Gegenwart. Geographisch gehören dazu Kunsttraditionen im Mittelmeerraum und in West-, Süd- und Zentralasien. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich als Einführung und Übersicht auf Themen und Beispiele des Mittelalters und der Neuzeit in Westasien und im Mittelmeerraum. Sie bietet Einsicht in ausgewählte visuelle und konzeptionelle Themen, Entwicklungen und Perioden islamischer Kunst. Eine verpflichtende Lektüre (Buchkapitel, Aufsätze - wird bekannt gegeben) unterstützt und vertieft die Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird im Multiple-Choice-Format stattfinden und 35 Minuten dauern. Für Nichtmuttersprachler/innen sind als Hilfsmittel Wörterbücher erlaubt.

Notenschlüssel:
1: 87% bis 100%
2: 75% bis 86,99%
3: 63% bis 74,99%
4: 50% bis 62,99%
5: 0% bis 49,99%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorlesung auf Deutsch, Literatur teils auf Englisch.

Prüfungsstoff

Geprüft werden Themen und Inhalte des Vortrags der Vorlesung und der Pflichtlektüre, sowie gekennzeichnete Zusatzmaterialien.

Literatur

Wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.07.2025 11:05