Universität Wien

080014 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Kulturtransfer (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Dienstag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzept "Kulturtransfer" wurde von den Historikern Michel Espagne und Michael Werner in den 1980er Jahren in einer Forschungsprojekt über kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland entwickelt. Theoretische Konzepte und empirische Methoden für die Untersuchung von Kulturtransfer besitzen in einer Welt, die von globalen Verflechtungen geprägt ist, überragende Bedeutung. Das Alltagsdenken wird einerseits von heftigen Auseinandersetzungen über Kulturtransfer - sowohl ablehnend als auch begeistert - bestimmt, anderseits werden viele Übernahmen nicht einmal als solche wahrgenommen.

In diesem Seminar werden wichtige Fallbeispiele und theoretische Debatten anhand ausgewählter Literatur behandelt. Die Studierenden führen Übungsprojekte zu Phänomenen des Kulturtransfers durch. Diese Aufgaben sollen auch in einer Klein-Ausstellung am Institut umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent. Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Diskussionsbeiträge, Referat, Gruppen-, bzw. Einzelpräsentation, Hausarbeit,
Klein-Ausstellung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretisches Wissen und praktische Kompetenz in der Auseinandersetzung mit Phänomenen des Kulturtransfers. Repräsentation des Wissens durch Dinge und Bilder, in Hausarbeiten, Poster- und Ausstellungstexten.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion der Pflichttexte, Konzeption und Durchführung eigenständiger kleiner Projekte, studentische Präsentationen, Diskussion in Kleingruppen und/oder Plenum.

Literatur

Ausgewählte Texte und eine umfassendere Literaturliste finden sich in einem Ordner im Handapparat.

Arjun Appadurai 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization, U. of Minnesota Press, p. 27-47.

Burke, Peter 2000. Kultureller Austausch. Aus dem Engl. v. Burkhardt Wolf. Frankfurt am Main Suhrkamp.

Burke, Peter and Po-Chia, Hsia, Ronnie (eds.) 2007. Cultural Translation in Early Modern Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

Burke, Peter 2009. Cultural Hybridity. Cambridge – Malden: Polity.

Celestini, Federico und Helga Mitterbauer (ed.) 2003. Ver-rückte Kulturen: Zur Dynamik kultureller Transfers. Tübingen: Stauffenburg.

Espagne, Michel / Werner, Michael 1985. Deutsch-Französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jh.: Zu einem neuen interdisziplinären Forschungsprogramm des C.N.R.S, in: Francia 13 ), pp. 502-510.

Frank, Michael C. et al. (Hg.) 2007. Fremde Dinge. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1.

Lauterbach, Burkhart 2004. Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks. Britisch-deutscher Kulturtransfer. (= Kulturtransfer, Band 1). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Schmale, Wolfgang (Hg.) 2003. Kulturtransfer: Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Innsbruck.

Schmale, Wolfgang 2010. A Transcultural History of Europe - Perspectives from the History of Migration, in: European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03.
URL: http://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010a-en URN: urn:nbn:de:0159-20101011119

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31