Universität Wien

080014 PJ M610 Forschungsprojekt I: Formen und Praktiken des Teilens (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 14.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 05.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 02.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 09.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 23.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 30.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den letzten Jahren tauchen verstärkt Strategien zu gemeinschaftlich organisierten Ökonomien auf, denen nicht selten ein kritisch-gegenkulturelles Potential zugrunde liegt. In zahlreichen Feldern werden Formen des Konsums und des Wirtschaftens praktiziert, die versuchen, an die Stelle von Wachstum und Besitz kollektive Nutzung, Teilen und Weitergeben zu setzen und somit alternative Gesellschaftsmodelle zu leben. Urban Gardening, Car Sharing, Couch Surfing und v.a.m. sind solche Formen der geteilten Nutzung. Schon andere Gesellschaftsphasen kannten Formen des Teilens aus ganz unterschiedlichen Intentionen wie nicht erst der Blick auf die Konjunkturen von Wohngemeinschaften zeigt. Auch in der Fachgeschichte der Volkskunde sind Praktiken des Miteinanders unter Konzepten wie Allmende wohl bekannt.
Das Projektseminar setzt sich zum Ziel, Praktiken und Ideologien des Teilens in Geschichte und Gegenwart unserer Gesellschaft auszuloten, in Kleinprojekten empirisch zu bearbeiten und die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme über beide Semester. Erarbeitung des Forschungsstandes, Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, selbständige Forschung und Präsentation der Ergebnisse. Mitwirkung im Projektteam durch Übernahme von Aufgaben, die das Gesamtprojekt betreffen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Durchführen selbstständiger Forschungen zu eigenständig erarbeiteten Fragestellungen ist ebenso Ziel des Projektseminars wie die Aufbereitung der Ergebnisse zur Vermittlung an ein breites Publikum. Dabei werden Kenntnisse in kulturwissenschaftlichen Forschungsprozessen und Präsentationstechniken vertieft sowie Erfahrungen in Team- und Projektarbeit gesammelt.

Prüfungsstoff

Referat, Gruppenarbeit, Textarbeit, Diskussion von Forschungsexposés und -designs, Forschungsfeedback und Supervision

Literatur

Siehe die Literaturliste für die Lehrveranstaltung im Handapparat in der Institutsbibliothek.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31