Universität Wien

080014 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Unterhaltung (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 12.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 19.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 09.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 16.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 23.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 30.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 07.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 14.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 11.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 25.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars sind ethnographische Übungen zu selbstgewählten Themen, Studien im Feld der populären Unterhaltung und des Vergnügens. Dieser Thematik widmet sich die dgv-Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung. http://www.kpuv.de/Kommission.html Auch volkskundliche Felder (beispielsweise die Musik- und Tanzforschung, Freizeitforschung, die Erzähl- und die Lesestoffforschung oder generell die Medienforschung) widmen sich dieser Thematik.
Gruppenarbeiten werden ausdrücklich begrüßt, die Anteile der Studierenden sollen klar ausgewiesen sein. Zum Einstieg dienen Gruppendiskussionen und ausgewählte Lektüre.
Die Bedeutung von Unterhaltung (sowohl als Begriff als auch als kulturelles Feld) unterliegt historischem Wandel und ist kultur- und klassenspezifisch und milieuabhängig. In gegenwärtigen Gesellschaften wird der Bereich der Unterhaltung primär über Kulturindustrien – Creative Industries abgedeckt. Richard Dyer bietet folgende Definition an, die sich auf professionelle und kommerzielle Angebote beschränkt:
“Entertainment is a type of performance produced for profit, performed before a generalized audience (the ‘public’), by a trained, paid group who do nothing else but produce performances which have the sole (conscious) aim of providing pleasure.”
Es sollten jedoch ebenso Formen nicht-kommerziellen Vergnügens wie Spiel, Musik und Tanz, oder Erzählen thematisiert werden, welche freilich auch nicht auf vormoderne Gesellschaften beschränkt sind. Nicht-medialisierte und medialisierte Formen der Unterhaltung können kontrastiert, aber auch in ihrer Verbindung und Abhängigkeit betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt

Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:

25 Punkte Referat und Thesenpapier
15 Punkte Mitarbeit und Diskussion
15 Punkte schriftliches Konzept
20 Punkte Bibliographie und Protokoll über ethnographische Recherche
25 Punkte schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Wissenschaftliche Texte zu populärer Unterhaltung und Vergnügen, sowie als praktische Übungen: Entwicklung von Thema und Fragestellung, Umsetzung eines empirischen Ansatzes, Präsentation in einem Referat und Textualisierung.

Literatur

Bareither, Christoph / Kaspar Maase/ Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 1) Königshausen & Neumann, Würzburg 2013.
Bosshart, Louis – Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München 1994.
Frizzoni, Brigitte / Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3) Königshausen & Neumann, Würzburg 2016.
Frizzoni, Brigitte - Ingrid Tomkowiak (Hg.): Unterhaltung. Konzepte - Formen - Wirkungen. Zürich 2006.
Maase, Kaspar / Christoph Bareither / Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 2) Königshausen & Neumann, Würzburg 2014.
Tomkowiak, Ingrid / Frizzoni, Brigitte / Trummer, Manuel (Hrsg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 4) Königshausen & Neumann, Würzburg 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31