Universität Wien

080014 VO Kunstgeschichte im Überblick IV (nst.K.) (2020S)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 22.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte der (europäischen) Kunst von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In Auseinandersetzung mit maßgeblicher Forschungsliteratur werden u.a. folgende Themen diskutiert: die Herausbildung des modernen Kunstsystems (Kunstausstellung und Kunstmuseum); Malerei des 18. Jahrhunderts: Gattungsfragen, Rezeptionsästhetik, institutioneller Kontext (Chardin, Greuze, Hogarth...); Kunst im Zeitalter der französischen Revolution (David, Blake, Goya u.a.); Landschaftsmalerei der Romantik in Deutschland und England (Runge, Friedrich, Turner, Constable u.a.); Historienmalerei und Politik in Frankreich (von David bis Manet); von der "Malerei des modernen Lebens" zu Cézanne (Manet, Cassatt, Monet, Seurat, Cézanne); Rodin und die Skulptur des 19. Jahrhunderts; die Geschichte der Institutionskritik von Marcel Duchamp bis in die Gegenwart; Kunstwerk und Warenform - abstrakte Malerei und Minimal Art; die Auflösung der überlieferten Gattungen und die Entstehung der (post-)konzeptuellen Kunst; vom Schwarzen Quadrat zur postsowjetischen Gegenwartskunst; Gedächtnis, Trauerarbeit und Appropriation: Kunst in der "Postmoderne"; Bad Painting - Good Art; Am Übergang zum "Leben": Gespenster des Gebrauchswerts in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Inhalt der Vorlesung wird durch Pflichtlektüre ergänzt. Siehe Literaturhinweise.

Die Vorlesung wird von einem fakultativen Tutorium begleitet, in dem auch die Pflichtlektüre behandelt wird.
Termine: MI 29.4., 20.5., 27.5., 3.6.,10.6. und 17.6., jeweils von 13:00-14:30 Uhr im Seminarraum 1.
Fragen zum Tutorium bitte direkt an die Tutorin, Anna Fischer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- MC Prüfung (je nach Situtation vor Ort oder via Moodle)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.- Notenschlüssel:87% bis 100%: 175% bis 86,99%: 263% bis 74,99%: 350% bis 62,99%: 40% bis 49,99: 5

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und Pflichtlektüre. Letztere wird noch bekanntgegeben.

Literatur

Vorläufige Literaturhinweise:
Timothy J. CLARK: Farewell to an Idea. Episodes from a History of Modernism. New Haven/London 1999.
Hal FOSTER, Rosalind KRAUSS, Yve-Alain BOIS, Benjamin H. BUCHLOH: Art since 1900. Modernism, Antimodernism, Postmodernism, New York und London (Thames & Hudson) 2004.
Kenneth FRAMPTON: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Aus dem Englischen übertragen von Antje Pehnt und Norma Keßler. 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (der 8. Auflage). München (Deutsche Verlagsanstalt) 2010.
Norbert HUSE: Geschichte der Architektur im 20. Jahrhundert. München (Beck) 2008.
Juliane REBENTISCH: Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg (Junius) 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14