080015 PS B210 PS Forschungsfelder (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 07:00 bis Mi 24.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 10.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: die Lehrveranstaltung beginnt erst am 10.10.!!
- Freitag 10.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 17.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 24.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 31.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 07.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 21.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 28.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 05.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 12.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 09.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 30.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel volkskundlich-ethnologischer Fragestellungen. Als verbindendes Thema wurden "Genuss und Vergnügen" gewählt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, Referate, aktive Mitarbeit sowie schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand zentraler Forschungsfelder wird die Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden gelernt. Grundwissen über zentrale Forschungsfelder wird vermittelt sowie die Kompetenz, sich eigenständig in Spezialgebiete einzuarbeiten. Die Vertiefung in ausgewählte Forschungsfelder auf der Grundlage von Literatur wird ergänzt durch Diskussionen und empirische Übungen.
Prüfungsstoff
In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Studierenden angehalten Forschungsfelder in Referaten zu präsentieren und zu diskutieren. Bis Ende des Semesters ist eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 2300 Wörter) zu verfassen. Basisinformationen finden sich in Brednichs Einführung, ergänzt werden die allgemeinen Überblicksdarstellungen aus dem Grundriss durch ausgewählte Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden. Der besondere Semesterschwerpunkt wird anhand des Sammelbandes "Unterhaltung und Vergnügen" behandelt.
Literatur
Christoph Bareither, Kaspar Maase und Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügen. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31