080015 PS B210 PS Forschungsfelder (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 07:00 bis Mi 23.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 11.10.2015 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel volkskundlich-ethnologischer Fragestellungen. Als verbindendes Thema wurden "Genuss und Vergnügen" gewählt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt),
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für das Referat
20 Punkte für Textzusammenfassungen, Lesetagebuch
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für das Referat
20 Punkte für Textzusammenfassungen, Lesetagebuch
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand zentraler Forschungsfelder wird die Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden gelernt. Grundwissen über zentrale Forschungsfelder wird vermittelt sowie die Kompetenz, sich eigenständig in Spezialgebiete einzuarbeiten. Die Vertiefung in ausgewählte Forschungsfelder auf der Grundlage von Literatur wird ergänzt durch Diskussionen und empirische Übungen.
Prüfungsstoff
In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Studierenden angehalten Forschungsfelder in Referaten zu präsentieren und zu diskutieren. Bis Ende des Semesters ist eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 2300 Wörter) zu verfassen. Basisinformationen finden sich in Brednichs Einführung, ergänzt werden die allgemeinen Überblicksdarstellungen aus dem Grundriss durch ausgewählte Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden. Der besondere Semesterschwerpunkt wird anhand des Sammelbandes "Unterhaltung und Vergnügen" behandelt.
Literatur
Christoph Bareither, Kaspar Maase und Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügen. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31