080015 SE Seminar: Rom im 17. Jahrhundert: Päpste, Nepoten, Künstler (n.K.) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Mo 16.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 10:00
Details
max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach Zeiten großer Krisen bildete sich im Rom des 17. Jahrhunderts ein neuer repräsentativer Stil aus, der seinen Siegeszug in ganz Europa antreten sollte. Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini stellten die herausragendsten, originellsten und einflussreichsten Protagonisten dieser Entwicklung dar. Von unterschiedlicher Herkunft und Charakter entwickelten sie in Konkurrenz zueinander und unter differierenden Auftragsbedingungen zwei vorbildliche Wege hochbarocker Gestaltung. Neben Fragen der Chronologie, des Individual- und Zeitstils sowie des kunsttheoretischen wie praktischen Zusammenhangs der verschiedenen Kunstgattungen, werden die besonderen Auftragsbedingungen im päpstlichen Rom im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben obligatorischem Referat und schriftlicher Seminararbeit wird die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar erwartet und in der Beurteilung auch berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Literatur
Empfohlene, einführende Literatur:
Blunt, Anthony, Borromini, Cambridge/Mass. 2001
Burbaum, Sabine: Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen 1999
Karsten, Arne: Bernini – der Schöpfer des barocken Rom. Leben und Werk, München 2006
Karsten, Arne: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln 2003
Wittkower, Rudolf: Art and Architecture in Italy 1600-1750, Harmondsworth 1986
Blunt, Anthony, Borromini, Cambridge/Mass. 2001
Burbaum, Sabine: Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen 1999
Karsten, Arne: Bernini – der Schöpfer des barocken Rom. Leben und Werk, München 2006
Karsten, Arne: Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln 2003
Wittkower, Rudolf: Art and Architecture in Italy 1600-1750, Harmondsworth 1986
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20