080015 UE Übung: Das Kulturerbe der Ukraine und die Dekolonisierung des Wissens (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
UE Spezialthemen/Vertiefung
Anmeldefrist für MA Studium Modul 9: 08.09..2023 10:00 Uhr bis 15.09.2023 10:00 UhrAnmeldefrist FÜR ALLE ANDEREN (BA PM11 und MA M10, sowie alles MA Geschichte): 18.09.2023 10 Uhr bis 25.09.2023 10 Uhr.Im Curriculum ist die Teilnahme an einer UE nur für MA M9 verpflichtend vorgesehen. Daher gibt es für diese Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist. Alle Anmeldeversuche im ersten Zeitraum, die nicht für M9 sind, werden storniert! Anmeldungen für BA PM11 und MA M10 dürfen erst im zweiten Zeitraum erfolgen! Für Studierende des MA Globalgeschichte stehen max. 5 Plätze zur Verfügung.
Anmeldefrist für MA Studium Modul 9: 08.09..2023 10:00 Uhr bis 15.09.2023 10:00 UhrAnmeldefrist FÜR ALLE ANDEREN (BA PM11 und MA M10, sowie alles MA Geschichte): 18.09.2023 10 Uhr bis 25.09.2023 10 Uhr.Im Curriculum ist die Teilnahme an einer UE nur für MA M9 verpflichtend vorgesehen. Daher gibt es für diese Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist. Alle Anmeldeversuche im ersten Zeitraum, die nicht für M9 sind, werden storniert! Anmeldungen für BA PM11 und MA M10 dürfen erst im zweiten Zeitraum erfolgen! Für Studierende des MA Globalgeschichte stehen max. 5 Plätze zur Verfügung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2023 10:00 bis Fr 15.09.2023 10:00
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 10:00 bis Mo 25.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 08.10.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die merklich erhöhte Präsenz der Ukraine im europäischen öffentlichen Diskurs infolge der russländischen Invasion von 2022 hat beträchtliche Wissenslücken über eines der größten Länder des Kontinents offenbart. Die einschlägige, aber vielfach in die Jahre gekommene kunsthistorische Literatur in westlichen Sprachen rahmt das ukrainische Kulturerbe vielfach noch als Teil eines größeren russischen Hegemonialkomplexes. Die UEbung setzt sich zunächst mit theoretischen Fragestellungen auseinander (Wirklichkeitskonstruktion) und vertieft die Diskussion durch Stichproben (Kunstwerke oder Kunstphänomene).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme an der 1. LV-Einheit (Referatsvergabe), regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme [40%], Kurzreferate [40%, Anzahl/Länge von LV-Teilnehmendenanzahl abhängig], die dann in einer kurzen Abschlussarbeit [30%] kumulativ verschriftlicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle im Punkt "Art der Leistungskontrolle" erwähnten Teilleistungen müssen für einen positiven LV-Abschluss erbracht werden.
Prüfungsstoff
Erlernen und Üben einer systematischen Herangehensweise an kunstgeschichtliche Forschungsfragen, Präsentation/Diskussion von Teilergebnissen. Prüfungsstoff ist Inhalt der LV.
Literatur
Ein Handapparat mit den relevanten Überblickswerken wird vor Semesterbeginn in der Fachbereichbibliothek verfügbar gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 09:47