Universität Wien

080015 PS Fallstudie I: Reliquiare im Mittelalter - Formen, Material, Funktionen (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!!!ACHTUNG!!!
Die Sitzung am Mittwoch, den 17.04.2024, wird zur regulären Seminarzeit (10:45 - 12:15) in der Kaiserlichen Schatzkammer (Schweizerhof, Hofburg, 1010 Wien) stattfinden.

Treffpunkt: 10:30 im Hof vor dem Eingang zur Schatzkammer

Die Anschaffung einer Jahreskarte des KHM wird empfohlen.

Tutorium: mittwochs 06.03., 13.03. (Führung FB Kunstgeschichte), 20.03., 10.04., 24.04., 05.06. und 12.06.; jeweils im SR1 (außer Führung) von 12:30 bis 14:00.

Mittwoch 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 17.04. 10:45 - 12:15 Ort in u:find Details
Mittwoch 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Mittwoch 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reliquiare nehmen die körperlichen Überreste oder andere materielle Hinterlassenschaften der Heiligen auf. Sie bieten den als heilig erachteten Gegenständen und Körperteilen Schutz und sind darüber hinaus meist Teil besonderer Riten und Gebräuche. Es gibt Reliquiare in vielen verschiedenen Formen, die sich im Laufe der Jahrhunderte äderten und weiterentwickelten. In dieser Fallstudie werden wir uns mit den verschiedenen Formen von Reliquiaren auseinandersetzen und die Forschungsmeinungen kritisch hinterfragen, die sich mit dem Wandel der Reliquiarformen auseinandergesetzt haben. Im Zentrum unserer Überlegungen wird die Frage stehen, ob die Formen und Formveränderungen Aufschluss über Inhalt, Gebrauch oder Glaubensvorstellungen liefern können und wie diese Zusammenhänge zu deuten sind.
In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennengelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird in der Fallstudie bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 15:05