Universität Wien

080016 VO-L B230 Spezielle Felder: Visuelle und Materielle Kultur (2013W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 11.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 18.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 25.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 08.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 22.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 06.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 17.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 31.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Materielle Kultur wie auch Visuelle Kultur sind transdisziplinäre Forschungsschwerpunkte, die in der Europäischen Ethnologie mit ihrer Tradition der Sachkulturforschung und Bildwissenschaft fest verankert sind. In beiden Fällen handelt es sich um spezifische Perspektiven, die quer liegen zum Klassifikationssystem des volkskundlichen Kanons. Vielmehr sind sie besondere methodologische Zugänge und auch theoretische Orientierungen. Einerseits werden diese beiden Schwerpunkte separat präsentiert, anderseits geht es auch um die Betonung von Überlappungen, um die Betrachtung von Visuell-Materieller Kultur. Die zahlreichen Wenden in den Kulturwissenschaften forcieren stets ausgewählte Zugänge, am Beispiel des "material turns" und der diversen die Visualität betonenden "turns" - "iconic", "pictorial", "visual" - soll eine Verknüpfung von Perspektiven demonstriert werden. Klassisch volkskundliche Themen wie das "Hinterglasbild" verdeutlichen die Überschneidung beider Bereiche. Die Revolution der Visuellen Kultur durch Digitalisierung steigert das Bewusstsein für die Materialität von Bildwelten, von analogen Photographien bis zum Post-Celluloid-Cinema. Auch das Digitale ist keineswegs immateriell.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre und schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre ausgewählter deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur. Beispielsweise werden Diskurse in den Fachorganen "Journal of Material Culture" (1996ff.) und "Journal of Visual Culture" (2002ff.) behandelt. Ergänzt wird die Einführung die Forschungsfelder durch die Konzentration auf Fallbeispiele (wie z.B. Cola-Getränke in ihrer visuellen und materiellen Dimension).

Prüfungsstoff

Zentrale Diskurse über Materielle und Visuelle Kultur werden behandelt und auch ausgewählte ethnographische Fallbeispiele. Auf der Grundlage von Basiswissen über diese Zugänge erwerben Studierende die Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und auch in der Entwicklung empirischer Zugänge.

Literatur

Marcus Banks und Howard Morphy (Hg.): Rethinking Visual Anthropology. New Haven London 1997.
Marcus Banks: Visual Methods in social research. London u.a. 2001 Roswita Breckner: Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript 2010.
Victor Buchli (Hg.): The material culture reader. Oxford u.a. 2002.
Helge Gerndt und Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster: Waxmann 2005.
Hans Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer 2005.
Dan Hinks (Hg.): The Oxford handbook of material culture studies. Oxford 2010.
Gudrun König (Hg.): Alltagsdinge: Erkundungen materieller Kultur. Tübingen 2005.
Sigrid Schade und Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript 2011.
Ausgewählte Texte sind in einem Ordner im Handapparat als Kopiervorlagen zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31