080016 VO-L B230 Spezielle Felder: Handyfilme als Gegenstand der Alltagskulturforschung (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.12. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 13.12. 09:30 - 16:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 24.01. 09:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Amateuren aufgenommene Handyfilme stellen eine reichhaltige Quelle zur Erforschung von Alltag dar: Zum einen lassen sich an den mit dem Handyfilmen verbundenen Praktiken der Produktion, Distribution, Archivierung und Rezeption alltägliche Umgangsweisen mit Technik festmachen. Zum anderen sind Handyfilme als visuelle und akustische Repräsentationen von Alltag zu untersuchen und bieten dabei eine außerordentliche Bandbreite an Themenfeldern, die im Fach von Interesse sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nicht prüfungsimmanente LV. Neben Textlektüren sollen die Teilnehmenden explorativ einen Aspekt des Alltagsgebrauchs empirisch erarbeiten. Erwartet wird eine Hausarbeit (ca. 20.000 Zeichen).Die Arbeiten sind als pdf-Datei an die Dozentin zu mailen zu folgenden Prüfungsterminen: 31.01.2015 / 15.03.2015 / 15.04.2015 / 15.06.2015.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das audiovisuelle Artefakt Handyfilm soll in seinen vielfältigen medienweltlichen Bezügen verortet werden. Dabei sind medien- und technikgeschichtliche Aspekte ebenso zu berücksichtigen wie die Frage danach, welche Bedeutungen die ProduzentInnen und RezipientInnen von Handyfilmen denselben zuschreiben.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31