Universität Wien

080016 PS Fallstudie II/III: Buchmalerei im frühneuzeitlichen Indien (au./n.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird digitale stattfinden. Sollte die gesundheitliche Situation sich im Laufe des Semesters verbessern, wird die Lehrveranstaltung hybride abgehalten.

  • Donnerstag 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 15.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt Einblick in oder Buchkunst der Mogulen während der Herrschaften von Akbar (reg. 1556-1605), Jahangir (reg. 1605-1627) und Shah Jahan (reg. 1628-1658). Im Bereich der Buchkunst gab Akbar hauptsächlich illustrierte Handschriften in Auftrag. Die mehrere Abschriften des Akbarname (Buch des Akbar) und des Baburname (Buch des Babur) inszenierten seine Herrschaft und die Geschichte der Mogul-Dynastie. In seiner Regierungszeit wurden auch persische Übersetzungen von hinduistischen Texten angestoßen und aufwendig illustriert.
Das Patronat von Jahangir und Shah Jahan konzentrierte sich auf Alben, die ein wichtiges Medium für kaiserliche Selbstrepräsentation bildeten. Alben sammelten in sich eine Vielfalt von Bildern und Kalligraphien, die in dekorierten Bordüren zusammengesetzt wurden, um eine zusammenhängende Einheit zu schaffen. Bestimmte Bildgattungen gewannen an Bedeutung mit der Herstellung von Alben. Diese Gattungen umfassten unter anderem Darstellungen von Flora und Fauna und Bildnisse von Angehörigen des Hofes. Zur Zeit Akbars wurden europäische Kupferstiche von Künstlern des Mogulhofes rezipiert. Dieses Phänomen hatte eine langfristige Auswirkung sowohl auf die Buchmalerei als auch auf die visuellen Eigenschaften der Alben der Mogul.
Die Mehrheit der heute mit Mogul-Buchmalerei assoziierten Kunstwerke wurden für die vorher erwähnten Kaiser gefertigt. Jedoch beeinflussten auch andere Auftraggeber die Kunstproduktion der Zeit. Daher wird das Patronat von anderen Mitgliedern des Hofes wie das des Rajput-Adels auch berücksichtigt. Nach der Eroberung Akbars wurden Rajput-Stammesfürsten, die der herrschenden hinduistischen Kaste in Nord- und Ostindien zugehörten, in die Elite des Mogul-Reiches integriert. Sie waren wichtige Unterstützer der Buchkunst und die Verschmelzung von Mogul- und Rajput-Elementen in mehreren Handschriften für Rajput-Auftraggeber hat zu der Schaffung der wissenschaftlichen Unterkategorie "populäre Mogulmalerei" geführt. Im Gegensatz dazu waren die Dekkan-Sultanate, die das Dekkan-Plateau kontrollierten, bis zum Ende des 17. Jahrhunderts die muslimischen Hauptrivalen des Mogul-Reiches in der Region. Ein kurzer Exkurs in der von Dekkan-Sultane geförderten Buchmalerei wird ermöglichen, die Bedeutung der Mogul-Buchmalerei für Nachbarstaaten zu relativieren.

Die Hauptziele der Lehrveranstaltung sind:
-eine schlüssige Präsentation der eigenen Recherche zu üben
-eine kritische Herangehensweise mit wissenschaftlicher Literatur zu fördern.

Die Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken werden anhand von Hausaufgaben, einem Referat und der schriftlichen Abschlussarbeit erlernt. Die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird durch das gemeinsame Diskutieren von Texten geschult. Gleichzeitig bietet diese Fallstudie Basiswissen zur Buchkunst im frühneuzeitlichen Indien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout
- Vertiefung zu einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Beurteilungsmaßstab:

- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout 30 %
- Vertiefung zur schriftlichen Hausarbeit (inkl. schriftliche Hausaufgaben) 55%

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1, "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2, "gut"
74 - 63 Punkte = 3, "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4, "genügend"
49 - 0 Punkte = 5, "nicht genügend"
Keine Note verdient = X, "nicht beurteilt"

Prüfungsstoff

Literatur

Stephan Conermann, Das Mogulreich: Geschichte und Kultur des muslimischen Indien, München 2006.

Jeremiah P. Losty, Mughal India: Art, Culture and Empire: Manuscripts and Paintings in the British Library, London 2012.

Annemarie Schimmel, Im Reich der Großmoguln: Geschichte, Kunst, Kultur, München 2000.

Susan Stronge, Painting for the Mughal Emperor: The Art of the Book 1560 - 1660, London 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 15:07