Universität Wien

080016 PS Fallstudie I: Ikonographie und Typologie im Mittelalter (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das begleitende Tutorium unter der Leitung von Nora Mészáros findet jeweils vor der Fallstudieneinheit 9:00-10:30 statt (die Teilnahme ist verpflichtend).

  • Mittwoch 02.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 30.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 06.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Fähigkeiten der wissenschaftlichen Recherche zu trainieren, insbesondere den Umgang mit Bild- und Textquellen sowie Sekundärliteratur. Die Studierenden verbessern ihre Fähigkeiten, eigene Ideen zu formulieren, Bilder zu beschreiben, ikonografisch zu interpretieren, Literatur zu zitieren und schriftliche Arbeiten zu verfassen. Darüber hinaus vertiefen sie ihre Kenntnisse der mittelalterlichen Ikonographie sowie ihr Fachwissen über die Techniken der typologischen Interpretation von Buchmalereien auf der Grundlage theologischer Konzepte der Heilsgeschichte.
Im Laufe des Kurses erstellen die Studierenden eine schriftliche Interpretation einer ausgewählten neutestamentlichen Szene und ihrer alttestamentlichen Vorbilder auf der Grundlage von illuminierten Bibeln (bible moraliseé, Armenbibel), Manuskripten der Concordantiae caritatis und anderen geeigneten Quellen. In schriftlichen Arbeiten vergleichen sie Textquellen mit ihrer visuellen Interpretation in einzelnen Manuskripten und zitieren dabei sowohl Primärquellen als auch Sekundärliteratur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Die Note basiert auf der aktiven Teilnahme an den Diskussionen (10%), der Qualität des Referats und der Antworten auf die Fragen zum Referat (30%) sowie der Qualität der Abschlussarbeit (60%). Die Präsentation des Referats während des Kurses ist eine Voraussetzung für die Annahme der Abschlussarbeit zur Bewertung.

- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. FS I: inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Die Endnote ergibt sich aus der aktiven Teilnahme am Seminar, der Der Kurs wird laufend und auf der Grundlage der eingereichten Abschlussarbeit evaluiert.
Präsentation eines Kurzreferats und der Leistung in der anschließenden Diskussion sowie aus der Ausarbeitung der daraus resultierenden schriftlichen Arbeit. Geeignete Bildquellen und Sekundärliteratur werden von dem Lehrenden empfohlen. Die Tutorin bietet systematische Hilfe an.

Literatur

Boreczky, Anna: The Budapest Concordantiae Caritatis. The medieval universe of a Cistercian abbot in the picture book of a Viennese councilman. [Szekszárd]: Schöck ArtPrint Kft., 2017
Telesko, Werner: In Bildern denken. Die Typologie in der bildenden Kunst der Vormoderne.Wien/Köln/Weimar : Böhlau Verlag, 2016
Wirth, Karl-August [Herausgeber]: Pictor in Carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200 ; nach MS 300 des Corpus Christi College in Cambridge. Berlin : Mann, 2006
Mohnhaupt, Bernd: Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters. Bern [u.a.] : Lang, 2000
Roland, Martin: Die Lilienfelder Concordantiae caritatis : (Stiftsbibliothek Lilienfeld CLi 151). Graz : Akad. Dr.- u. Verl.-Anst., 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48