080017 UE B320 UE Historische Methoden (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar bietet eine Einführung in die theoretischen und methodologischen Grundlagen historisch-archivalischer Forschung der Europäischen Ethnologie. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Probleme der Quellenarbeit, unterschiedliche Zugänge und Techniken der historischen Arbeit. Durch eigenständige Quellen- und Literaturrecherchen und die kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Studien erarbeiten Sie grundlegende Fragen historischer Arbeit (unter anderem: Welche Quellentypen (z.B. Zeitungen, Briefe, Quellen zur materiellen Kultur, Ego-Dokumente/Selbstzeugnisse/Autobiographien, Statistiken) gibt es? Nach welchen Regeln und Organisationsprinzipien sind Stadt- und Landesarchive aufgebaut? Was meint Quellenkritik? Wie recherchiere ich gezielt nach Quellen? Wie komme ich zu einer Fragestellung? Worin liegt die Relevanz eines Themas? Was ist das Spezifische europäisch-ethnologischer Fragestellungen?). Vermittelt werden zudem unterschiedliche theoretische Perspektiven historischer Arbeit (unter anderem: Annales-Schule, New History, Geschichtswissenschaften in der Postmoderne, historische Dimensionierung von Kulturanalysen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 08:00 bis Do 23.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 10.03.2017 23:59
Details
max. 29 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 04.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 30.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 13.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 24.06. 12:00 - 16:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, sich mit den methodologischen Grundlagen historisch-archivalischer Forschung der Europäischen Ethnologie und unterschiedlichen theoretischen Zugängen durch eigenständige Übungen, Literatur- und Archivrecherchen vertraut zu machen. Zudem sollen durch die Lektüre einschlägiger Forschungsarbeiten Diskussionen unter den SeminarteilnehmerInnen gefördert und eine kritische Auseinandersetzung mit historisch-archivalischer Forschung erzielt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit (!), max. 2 Fehlsitzungen
2) 2 Transkripte
3) 1 Schriftliche Arbeit auf Grundlage der Aufsätze von Arnold 2007 und Göttsch-Elten 2007
4) 1 archivalische Übung zum Themenfeld "Armut aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive"Notenzusammensetzung
Maximal zu erreichen sind 100 Punkte. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:Notenskala
1 = 100 % bis 87,5 % (= Punkte)
2 = < 87,5 % bis 75 % (= Punkte)
3 = < 75 % bis 62,5 % (= Punkte)
4 = < 62,5 % bis 50 % (= Punkte)
5 = < 50 % (= Punkte)Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender, unterschiedlich gewichteter Teilleistungen:Mündliche Mitarbeit: zählt 35 Punkte (35 Punkte = hervorragend; 17 Punkte = gerade ausreichend)
2 Transkripte: zählt 10 Punkte (10 Punkte = hervorragend; 5 Punkte = gerade ausreichend)
Schriftliche Arbeit: zählt 20 Punkte (20 Punkte = hervorragend; 10 Punkte = gerade ausreichend)
Archivalische Übung: zählt 35 Punkte (35 Punkte = hervorragend; 17 Punkte = gerade ausreichend)
2) 2 Transkripte
3) 1 Schriftliche Arbeit auf Grundlage der Aufsätze von Arnold 2007 und Göttsch-Elten 2007
4) 1 archivalische Übung zum Themenfeld "Armut aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive"Notenzusammensetzung
Maximal zu erreichen sind 100 Punkte. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:Notenskala
1 = 100 % bis 87,5 % (= Punkte)
2 = < 87,5 % bis 75 % (= Punkte)
3 = < 75 % bis 62,5 % (= Punkte)
4 = < 62,5 % bis 50 % (= Punkte)
5 = < 50 % (= Punkte)Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender, unterschiedlich gewichteter Teilleistungen:Mündliche Mitarbeit: zählt 35 Punkte (35 Punkte = hervorragend; 17 Punkte = gerade ausreichend)
2 Transkripte: zählt 10 Punkte (10 Punkte = hervorragend; 5 Punkte = gerade ausreichend)
Schriftliche Arbeit: zählt 20 Punkte (20 Punkte = hervorragend; 10 Punkte = gerade ausreichend)
Archivalische Übung: zählt 35 Punkte (35 Punkte = hervorragend; 17 Punkte = gerade ausreichend)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung empfohlen:Beck, Friedrich/Henning, Eckart: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2004.Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: Ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001, S. 77-100.Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Paderborn [u.a.] 2006.Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde. 5. Aufl. Darmstadt 1999.Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 2. aktualisierte Auflage. Paderborn 2013.Eine detaillierte Literaturliste findet sich im Seminarplan (Handapparat, Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31