Universität Wien

080017 PS Fallstudie I: Buchmalerei in arabischen und persischen Handschriften (10.-14. Jhdt.) (au.K.) (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick der verschiedenen Themen der Buchmalerei in arabischen und persischen Handschriften der 10. und 14. Jahrhunderte. Der Schwerpunkt liegt auf Büchern, die vor der mongolischen Eroberung Baghdads 1258 gefertigt worden sind, und denjenigen, die diesem Ereignis nachdatiert werden, aber dennoch stilistische Zusammenhänge mit der Buchmalerei vor der Eroberung aufweisen. Die einbezogenen Handschriften wurden zum größten Teil in Städten in Vorderasien hergestellt, mit einer Außnahme, die auf Spanien zurückgeführt wird. Der Inhaltstoff umfasst sowohl wissenschaftliche Werke als auch literarische Handschriften und hebt die Vielfalt der bildlichen Themen und den Umfang der formalen Lösungen hervor. Die ikonographischen Themen sind Sternbilder, Herrscherdarstellungen, Porträts von Gelehrten, Tieren und Pflanzen, sowie Alltagsszenen. Die Beispiele betonen nicht nur die Besonderheiten einzelner Objekte, sondern auch die ikonographischen und formalen Zusammenhänge in der Buchmalerei, insbesondere in unterschiedlichen Abschriften desselben Textes.

Die Hauptziele der Lehrveranstaltung sind:
-die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln
-eine schlüssige Präsentation der eigenen Recherche zu üben
-eine kritische Herangehensweise mit wissenschaftlicher Literatur zu fördern.

Die Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken werden anhand von Hausaufgaben, einem Referat und der schriftlichen Abschlussarbeit geübt. Die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten geschult. Gleichzeitig wird Basiswissen zu der Terminologie, der Form und der Ikonographie der Buchmalerei in arabischen und persischen Handschriften vermittelt, ebenso wie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote für die Fallstudie wird aus drei verpflichteten Teilleistungen zusammengesetzt:
1. Hausaufgaben und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (30 Punkte)
2. Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout (30 Punkte)
3. Schriftliche Abschlussarbeit von etwa 15.000 – 20.000 Zeichen (40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten), aktive Teilnahme an Diskussionen, Erbringung aller drei Teilleistungen und Teilnahme am Tutorium (alle Einheiten).

Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium ist erforderlich. Das Tutorium findet von 10.45 bis 12.15 Uhr statt.

Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.

Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1, "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2, "gut"
74 - 63 Punkte = 3, "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4, "genügend"
49 - 0 Punkte = 5, "nicht genügend"
Keine Note verdient = X, "nicht beurteilt"

Prüfungsstoff

Literatur

Anna Contadini (Hg.), Arab Painting. Text and Image in Illustrated Arabic Manuscripts, Leiden/Boston 2010.

Richard Ettinghausen, Arabische Malerei, Stuttgart/Genf 1962.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31