Universität Wien

080017 PS Fallstudie II/III: Correggio und die Folgen (n.K.) (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund des Corona Virus wird die Lehrveranstaltung in Form von home-learning stattfinden und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien

  • Mittwoch 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 01.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 17.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Mittwoch 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fallstudie wird in zwei Teile geteilt sein. In den ersten Referaten wird es darum gehen, einen tiefen Einblick in die Werke von Antonio Allegri, gen. Correggio (1489-1534) zu gewinnen. Als Zeitgenosse Raphaels, Michelangelos und Leonardo da Vincis, war Correggio hauptsächlich in der Emilia und Lombardei (Correggio, Mantua, Modena, Parma) tätig und hat dort eine Reihe herausragender Altarbilder und Fresken geschaffen. Die ersten Referate sollen die Augen öffnen für Correggios Bildsprache, sein Talent in der Evokation malerischer Weichheit, sowie seine unglaublichen Fähigkeiten, Oberflächen unter dem Einfluss des Lichtes vibrieren zu lassen. Im zweiten Teil soll es um die Rezeption Correggios gehen. Künstler wie Lelio Orsi, Federico Zuccari, Federico Barocci und Annibale Carracci haben sich bereits im ausgehenden 16. Jahrhundert Correggio zum Vorbild genommen. Nach der kurzen und faktenarmen Vita, die Giorgio Vasari Correggio gewidmet hatte (1550 und 1568), fand im 17. Jahrhundert besonders durch Sebastiano Resta, Francesco Scannelli und Giovan Pietro Bellori eine historiographische Neubewertung Correggios statt, die in zeitlicher Nähe zur Rezeption des Künstlers durch Giovanni Lanfranco, Peter Paul Rubens, Carlo Maratta und anderer erfolgte. Noch Maler wie Anton Raphael Mengs, Antoine Watteau, François Boucher und Sir Joshua Reynolds erkannten in Correggio ein nachahmungswürdiges Modell.
In der Fallstudie sollen die konkreten Gründe der fortuna Correggios und die historischen Rahmenbedingungen, sowie Konzepte der Imitation und Emulation eines Künstlers am Beispiel Correggios diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur

-A.E. Popham, Correggio’s Drawings, London 1957.
- C. Gould, The Paintings of Correggio, London 1976.
- The age of Correggio and the Carracci. Emilian painting in the 16th and 17th centuries, Ausst. Kat. Washington, National Gallery of Art, Washington 1986.
- M. Mussini, Correggio tradotto. Fortuna di Antonio Allegri nella stampa di riproduzioni fra Cinquecento e Ottocento, Milano 1995.
- M. Spagnolo, Correggio: geografia e storia della fortuna; (1528 - 1657), Cinisello Balsamo 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20