Universität Wien

080018 VO Mediengeschichte der Fotografie in Österreich von den Anfängen bis 1960 (nst./zeu.K.) (2016W)

Als Ringvorlesung konzipiert bietet diese Lehrveranstaltung zur Mediengeschichte der Fotografie in Österreich einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und VertreterInnen der österreichischen Fotografiegeschichte. Dabei wird besonderer Wert auf die Darstellung der unterschiedlichen medialen und materiellen Ausprägungen von Fotografie sowie auf die diversen Anwendungsgebiete dieses Mediums gelegt. Fotografie soll nicht primär als Technik- und Stilgeschichte vorgestellt werden, sondern als ein weites Feld sozialer und medialer Praktiken, das so unterschiedliche Bereiche wie private Fotografie, Pressefotografie, wissenschaftliche Fotografie und Kunstfotografie umfasst. Dementsprechend wird den Kontexten, in denen Fotografie auftritt, eine vertiefende Beachtung geschenkt. Als Besonderheit dieser Lehrveranstaltung ist der explizite Praxisbezug der Lehrenden und der vortragenden Gäste hervorzuheben. Dadurch soll den Studierenden auch ein Einblick in die Vermittlung und Diffusion von Forschungsergebnissen im Bereich österreichischer Fotografiegeschichte ermöglicht werden.

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Vorlesungseinheit findet am 13.10.2016 statt.

  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung soll den Studierenden einen Überblick über wichtige Schwerpunkte der (österreichischen) Fotografiegeschichte geben sowie mit medientheoretischen Ansätzen vertraut machen.

13.10.16 Einführung (M. Szeless /A. Hanreich)
20.10.16 Frühe Fotografie in Österreich (1839-ca. 1860) (A. Hanreich)
27.10.16 Die Ausdifferenzierung des Mediums (ca. 1860-1890) (A. Hanreich)
03.11.16 Piktorialismus - Das Wiener Trifolium (M. Faber)
10.11.16 Reisen im Bildraum - Stereofotografie als frühes Massenmedium (M. Röbl)
17.11.16 Sozialdokumentarische Fotografie um 1900 (M. Szeless)
24.11.16 Fotografische Publikationskulturen - vom Sammelbild zum Buch; mediale,
ästhetische, ökonomische, rechtliche Aspekte (M. Ponstingl)
01.12.16 Bilder für alle. Der Aufstieg des österreichischen Fotojournalismus (A. Holzer)
15.12.16 Neues Sehen, neue Selbstdarstellung. Fotografische Porträts im Kontext
künstlerischer Avantgarden der 1920er und 30er Jahre (U. Matzer)
12.01.17 Pressefotografie im besetzten Österreich 1945-1955 (M. Szeless)
26.01.17 Erster Prüfungstermin

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice-Prüfung; Hilfsmittel: Wörterbuch - für Nicht-Muttersprachler/innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Genaue Kenntnisse der in der Vorlesung gezeigten Werke mitsamt der Fähigkeit zur kunst- und kulturhistorischen Einordnung. Gute Kenntnis der Pflichtlektüre und der in der in der Vorlesung entwickelten Argumente und vorgetragenen Informationen.

Prüfungsstoff

Überblick der mediengeschichtlichen Entwicklung der Fotografie in Österreich bis in die 1960er Jahre.

Literatur

Pflicht- und Freiwillige Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31