Universität Wien

080018 PS Fallstudie I: Nordalpine Porträtmalerei 1430-1530 (n.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird bis zu den Osterferien ausschließlich digital durch Nutzung von Collaborate oder Zoom via Moodle stattfinden. Falls die coronabedingte Infektionslage es erlaubt, wird es nach Ostern als Hybrid-Format abgehalten werden, d.h. die Veranstaltungen finden vor Ort (gemäß der zulässigen Raumkapazität und ggf. mit alternierenden Teilnehmer*innen) statt und werden zugleich digital übertragen.
Bitte beachten Sie, dass neben der Teilnahme am Seminar auch die Teilnahme an allen Einheiten des begleitenden Tutoriums unter der Leitung von Anna Engelhardt verpflichtend ist, da hier grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Das Tutorium finden an den folgenden Terminen jeweils direkt im Anschluss an die Fallstudie von 14.15 – 15.45 Uhr statt: 1. Termin 02.03.21, 2. Termin 09.03.21, 3. Termin 16.03.21, 4. Termin 23.03.21, 5. Termin 13.04.21, 6. Termin 20.04.21, 7. Termin 22.06.21

Dienstag 02.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 09.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 16.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 23.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 13.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 20.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 27.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 04.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 11.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 18.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 01.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 08.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 15.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 22.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Dienstag 29.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als im 15. Jahrhundert die Blütezeit der Tafelmalerei einsetzte, gelangte auch die Bildgattung des Porträts, die bis dahin allein im höfischen Kontext eine Rolle gespielt hatte, zu einer neuen Ausprägung. Das Seminar möchte der Genese und Entwicklung der Gattung nördlich der Alpen anhand ausgewählter Gemälde führender niederländischer und deutscher Renaissance-Künstler, wie z.B. Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hans Memling, Albrecht Dürer oder Hans Holbein d. J., nachspüren. Dabei sollen die unterschiedlichen Funktionskontexte und Intentionen der Porträtmalerei differenziert betrachtet werden. So werden in den einzelnen Sitzungen verschiedene Porträttypen (z.B. Herrscherporträt, bürgerliches Porträt, Stifterbildnis, Ehepaarbildnis, Künstlerselbstporträt, Berufs- und Gelehrtenbildnis, u.a.) und Schwerpunktthemen (wie z.B. der Vergleich von nord- und südalpiner Porträtkunst oder die Verbindung von Porträt und Vanitas-Thematik) genau analysiert und gemeinsam diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussion
- Referat und Präsentation (als Videodatei im Vorfeld der Sitzung hochzuladen)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur

- Zu den einzelnen Sitzungen werden Einführungstexte zum jeweiligen Schwerpunktthema bereitgestellt.
- Ein Seminarapparat wird zu Semesterbeginn in der Institutsbibliothek eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27