080018 PS Fallstudie I: Das goldene Zeitalter der niederländischen Malerei (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 07.03.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Fallstudie wird, wenn die pandemische Situation es erlaubt, in Präsenz stattfinden. Sollte die Infektionslage dies nicht zulassen, wird der Kurs – je nach Vorgabe – vollständig digital oder aber im Hybrid-Format (d.h. die Veranstaltungen finden vor Ort gemäß der zulässigen Raumkapazität und ggf. mit alternierenden Teilnehmer*innen statt und werden zugleich digital übertragen) abgehalten werden.
Update, 28.02.2022: Die Fallstudie wird wie geplant in Präsenz stattfinden.Bitte beachten Sie, dass neben der Teilnahme am Seminar auch die Teilnahme an allen sieben Einheiten des begleitenden Tutoriums verpflichtend ist, da hier grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.Das Tutorium findet zu folgenden Terminen im Seminarraum 1 statt:
02.03.22 / 12:30-14:00
09.03.22 / 12:30-14:00
16.03.22 / 12:30-14:00
23.03.22 / 12:30-14:00
30.03.22 / 12:30-14:00
06.04.22 / 12:30-14:00
27.04.22 / 12:30-14:00
29.06.22 / 12:30-14:00
- Mittwoch 02.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 09.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 16.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 23.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 30.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 06.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 27.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 04.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 11.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 18.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 25.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 01.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 22.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 29.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im 17. Jahrhundert erlebten die Niederlande eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die auch als Goldenes Zeitalter bezeichnet wird und insbesondere die Malerei zu neuen Höhen führte. Die Kunstproduktion nahm in Kunstzentren wie Amsterdam, Delft oder Haarlem damals nicht nur neue, ungeahnte Ausmaße an, neben die traditionellen religiösen Bildthemen traten nun vor allem auch ganz neue Bildgattungen, wie das Gruppenporträt, die Landschaftsmalerei, Genrebilder oder Stillleben. Die Fallstudie möchte dieser Entwicklung anhand ausgewählter Gemälde führender Künstler*innen nachspüren. Zugleich soll die konkrete Themenauswahl aber auch einer methodischen Prämisse folgen, möchte das Seminar doch unterschiedliche Zugänge zur Erforschung der niederländischen Kunst vorstellen und diskutieren. So sollen neben stilgeschichtlichen, sozialhistorischen oder ikonographisch-ikonologischen Aspekten gerade auch jüngere Ansätze der Forschung, wie etwa Fragen der Produktions- und Rezeptionsästhetik, des materiellen Wissen, der Metamalerei oder aber der Gender- und Postcolonial-Studies, Berücksichtigung finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussion
- Referat und Präsentation (als Videodatei im Vorfeld der Sitzung hochzuladen)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation (als Videodatei im Vorfeld der Sitzung hochzuladen)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten - Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung - Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48