Universität Wien

080019 PS Fallstudie I: Tizian (n.K.) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Einstieg über Moodle, wo jede Woche eine Collaborate-Sitzung angelegt wird.

  • Montag 01.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 08.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 15.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 22.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 12.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 19.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 26.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 03.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 10.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 17.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 31.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 14.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 28.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Tizian (c. 1488/90-1576), der von seinen Zeitgenossen als neuer Apelles bezeichnet wurde, war im Verlauf seiner langen und produktiven Karriere für Päpste, Könige, Kardinäle und Fürsten tätig. Für sie schuf er herausragende Porträts sowie religiöse und mythologische Gemälde, die Generationen von Künstlern geprägt haben. Nicht nur als Kolorist, sondern auch im Bereich der Bildinvention und Pinselschrift, hat Tizian neue Wege beschritten. Die Fallstudie vermittelt einen tiefen Einblick in sämtliche Schaffensphasen des Künstlers, analysiert seine wichtigsten Gemälde, stilistisch und ikonographisch, untersucht sein Verhältnis zu Auftraggebern und Konkurrenten wie Michelangelo und Tintoretto und behandelt kunsttheoretische Rahmendiskurse, die für das Verständnis der Werke des großen venezianischen Malers von Bedeutung sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Begleitend zur LV wird ein Tutorium stattfinden, das von Mag. Doris Jagersbacher-Kittel geleitet wird. Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend. Die Termine finden jeweils Montag von 13:30-15:00 Uhr statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung:

-Hans Tietze, Tizian,. Leben und Werk, 2 Bde., Wien 1936
-Harold Wethey, The paintings of Titian, 3 Bde., London 1969-1975
-Hans Hope, Titian, London 2003
-Peter Humfrey, Titian, London 2007
-Tom Nichols, Titian and the End of the Venetian Renaissance, London 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 02.03.2021 07:27