080020 EX Exkursion: Paris - mit Zwischenstopp in Basel (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen zur Anmeldung zu den Master-Exkursionen:
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/aktuelles-termine-und-raeume/exkursionstermine/
https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/aktuelles-termine-und-raeume/exkursionstermine/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.03.2019 10:00 bis Do 07.03.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 07.03.2019 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
6.-19. Mai 2019
1. Vorbesprechung, 22.3., 15-17 Uhr (SR 1)
2. Vorbesprechung, 30.4., 16-19 Uhr (SR 4)
- Freitag 22.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 30.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilnehmer/innen bereiten (voraussichtlich) zwei Werkanalysen vor (Textauswahl und Kommentierung für die anderen Teilnehmer/innen, Handouts, Leitung der Werkanalyse vor Ort). Evtl. erfolgt die Vorbereitung in Kleingruppen oder Paaren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Vorbereitung: Vollständige Bereitstellung aller Werkdaten (Ikonografie, Entstehungsgeschichte, Überlieferung und Erhaltung, gegebenfalls Pläne, etc.). – Während der Exkursion: Formulierung der eigenen Perspektive/des eigenen Interesses an dem zu besprechenden/beschreibenden Werk; Ansätze einer Beschreibung; Ansätze einer Interpretation, die auf der Beschreibung fußt; Aufmerksamkeit und aktive Beteiligung an den Diskussionen. Nach der Exkursion: schriftliche Ergebniszusammenfassung (6-8.000 Zeichen).
Prüfungsstoff
Die während der Exkursion betrachteten Werke; zugehörige Literatur
Literatur
wird über moodle und in einem Seminarapparat zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.01.2021 00:15
Ziele: Schulung in der Werkanalyse vor Originalen (Architektur, Skulptur, Malerei, „post-mediale“ Kunst...). - Inhalte: Neben der Kubismus-Ausstellung, die wir im KM Basel besuchen, wird Malerei und Skulptur der europäischen Tradition und Moderne (19 und 20. Jh., einige ältere Werke), zeitgenössische Kunst und (überwiegend moderne) Architektur (ein Schwerpunkt: le Corbusier) im Zentrum stehen. - Methoden: Werkbeschreibung und gemeinsame Diskussion.