080020 VO Heritage and Hybridity (2023S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 03.10.2023 10:15 - 11:45 Digital
- Montag 27.11.2023 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 08.01.2024 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
- Noémie Etienne
- Sophia Abplanalp (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung Vorlesungsbeginn/-ende (Update am 07.03.2023): ab 14.03.2023 - 10:15-11:45 Uhr.
- Dienstag 07.03. 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 14.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 21.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 28.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 18.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 25.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 02.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 09.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 16.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 23.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 06.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 13.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Dienstag 20.06. 10:15 - 11:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung geht von der Prämisse aus, dass jedes kulturelle Erbe hybrid ist. Es gibt weder Simplizität noch Reinheit in der materiellen Kultur und den Wahrzeichen, die im Laufe der Zeit als "Erbe" konstruiert wurden. Die Methoden, die in dieser Vorlesung angewandt werden, umfassen unter anderem Postcolonial und Gender Studies. Wir werden zurückverfolgen, auf welche Arten Machtstrukturen, sowie menschliche und nicht-menschliche Akteure die Produktion, Bewahrung und Hybridisierung von Kulturerbe beeinflussen. Aus dieser Perspektive werden wir Gemälde, Lithographien, Architektur und Orte analysieren, um ihre Ursprünge und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu untersuchen.Der erste Teil des Vortrags wird sich auf die frühe Neuzeit konzentrieren und beispielsweise Objekte, wie etwa afrikanische Salieren aus Elfenbein oder Federschmuck betrachten. Auch frühe Sammlungen, wie die des Schloss Ambras, sowie Bauten, wie das Schloss Schönbrunn in Wien als Orte der Hybridität, werden diskutiert. Wie wurden europäische Identitäten in Bezug auf den Rest der Welt, beispielsweise osmanische Identitäten, imaginiert und porträtiert? Wie wurden etwa asiatische Objekte und Techniken paradigmatisch für die französische Kultur? Darüber hinaus werden wir Ausstellungspraktiken des 19. Jahrhunderts und die Disziplin der Anthropologie im Rahmen einer breiteren Geschichte der Repräsentation und Ausstellung betrachten. Durch die Teilnahme von Gastrednern aus verschiedenen Bereichen, darunter Museen und den Digital Humanities, wird der zweite Teil der Vorlesung die zeitgenössische Geschichte der Konservierung, Provenienz und Restitution problematisieren. Bitte beachten Sie, dass in dieser Vorlesung einige heikle Themen behandelt werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Geschichte der Sklaverei, der Kolonisierung und dem Nachleben menschlicher Überreste.Vorläufiger Plan:Dienstag 7. März: EinleitungDienstag 14. März: Kunstkammern und SammlungenDienstag 21. März: Grand Tour, Maskeraden, und PerformancesDienstag 28. März: Looking East: Nutzung und IdentitätDienstag 4. April: keine Vorlesung, FerienDienstag 11. April: keine Vorlesung, FerienDienstag 18. April: Lotte Arndt (Berlin): Beyond Conservation? Artistic Practices and the Museum ThresholdDienstag 25. April: Orte und TextilienDienstag 2. Mai: Sklaverei und kulturelles ErbeDienstag 9. Mai Felicity Bodenstein (Paris): Digital Benin.Moving from a database to a shared space for storytelling with collectionsDienstag 16. Mai: Objekte, Mannequins und Museen: Anthropologie um 1900Dienstag 23. Mai: Rosanna Raymond (Auckland): Museology and the MusedDienstag 30. Mai: keine VorlesungDienstag 6. Juni: Yaelle Biro (Paris): Collecting Practices, pedigree, and provenances of African works of artDienstag 13. Juni: Mabafokeng Hoeane (Pretoria): Alternate conservation practicesDienstag 20. Juni: Sophia Abplanalp (Vienna): Between Hybridity, Memory and Representation: The afterlives of the Türkenbeute of the second siege of Vienna (1683)Dienstag 27. Juni: Prüfung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte HilfsmittelSchriftlicher Test bestehend aus multiple-choice Fragen oder offenen Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Prüfung positiv abzuschließen, müssen mindestens 50% der gesamten Punktzahl erreicht werden.
Prüfungsstoff
Themen und Theorien, die während all den Vorlesungseinheiten präsentiert und diskutiert wurden, sowie Teile der Pflichtlektüre. Bitte beachten Sie also:- historisches Wissen
- Kritisches Wissen
- Theorie und Methodik
- Kreativität
- Kritisches Wissen
- Theorie und Methodik
- Kreativität
Literatur
Wendy Bellion and Smentek Kristel, eds., Material Cultures of the Global Eighteenth Century: Art, Mobility, and Change, London: Bloomsbury Visual Arts, 2023.Yaëlle Biro and Noémie Etienne (eds.), Rhapsodic Objects. Art, Agency, and Materiality (1700-2000), Berlin, De Gruyter, 2022.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757668/htmlEdward S. Cooke, Jr., Global Objects. Toward a Connected Art History, Princeton, Princeton University Press, 2022.Edwards, Elizabeth. Sensible Objects: Colonialism, Museums and Material Culture. English ed. Wenner-Gren International Symposium Series. Oxford: Berg, 2006.Stuart Hall, “Un-settling ‘the Heritage’, Re-imagining the Post-nation Whose Heritage?” Third Text 13, no. 49 (December 1, 1999,: 3–13.John Huthnyk, “Hybridity,” Ethnic and Racial Studies 28, no. 1, January 2005.Barbara Kirschenblatt-Gimblett, Destination Culture: Tourism, Museums, and Heritage. Berkeley: University of California Press, 1998.Amelia Peck and Amy Elizabeth Bogansky, Interwoven Globe: The Worldwide Textile Trade, 1500-1800, New York: Metropolitan Museum of Art and Yale University Press, 2013.Linda Tuhiwai Smith. Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples, London and New York/Dunedin, Zed Books, University of Otago Press, 1999.NicholasThomas, Entangled Objects: Exchange, Material Culture, and Colonialism in the Pacific. Cambridge: Harvard University Press, 1991.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110757668/htmlEdward S. Cooke, Jr., Global Objects. Toward a Connected Art History, Princeton, Princeton University Press, 2022.Edwards, Elizabeth. Sensible Objects: Colonialism, Museums and Material Culture. English ed. Wenner-Gren International Symposium Series. Oxford: Berg, 2006.Stuart Hall, “Un-settling ‘the Heritage’, Re-imagining the Post-nation Whose Heritage?” Third Text 13, no. 49 (December 1, 1999,: 3–13.John Huthnyk, “Hybridity,” Ethnic and Racial Studies 28, no. 1, January 2005.Barbara Kirschenblatt-Gimblett, Destination Culture: Tourism, Museums, and Heritage. Berkeley: University of California Press, 1998.Amelia Peck and Amy Elizabeth Bogansky, Interwoven Globe: The Worldwide Textile Trade, 1500-1800, New York: Metropolitan Museum of Art and Yale University Press, 2013.Linda Tuhiwai Smith. Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous Peoples, London and New York/Dunedin, Zed Books, University of Otago Press, 1999.NicholasThomas, Entangled Objects: Exchange, Material Culture, and Colonialism in the Pacific. Cambridge: Harvard University Press, 1991.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.09.2023 13:27