Universität Wien

080021 UE+EX " Andreas Hofer. Quergelesen " (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Exkursion: 26.-30.10.2009

ACHTUNG! Wegen des frühen Exkursionstermins war eine verbindliche Voranmeldung notwendig, daher sind nur mehr Restplätze für diese Exkursion zu vergeben. Diese werden nach Dringlichkeit (Pflichtlehrveranstaltung) gereiht. Max. TeilnehmerInnenzahl 25 Personen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bitte Anmerkungen unten beachten!

Diese Exkursion ist vor allem für das Modul 3 "Empirische Verfahren" im Bachelorstudium konzipiert.
In den einführenden Sitzungen werden wir uns über Filme und ausgewählte Texte dem Phänomen Andreas Hofer annähern bzw. die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeiten.
Die fünftägige Exkursion wird uns nach Südtirol und Innsbruck führen. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Ausstellungen zum Thema Andreas Hofer in Meran, Bozen, Passeiertal, Schenna und Innsbruck, die teilweise speziell für das Hofer-Gedenkjahr konzipiert wurden. Wir werden mit AusstellungsmacherInnen, KulturwissenschafterInnen, VolkskundlerInnen und Hofer-BiographInnen Gespräche führen und die alltägliche Präsenz Andreas Hofers in den jeweiligen Stadtbildern beobachten.
Nach der Exkursion werden die Forschungsergebnisse in den Nachbereitungssitzungen präsentiert und abschließend in eine kurze schriftliche Form gebracht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet werden die Mitarbeit und die Vorbereitung der gestellten Aufgaben auf der Exkursion selbst sowie die Präsentation der Forschungen und die kurze schriftliche Arbeit nach der Exkursion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist eine kritische und kulturwissenschaftlich-reflektierte Sicht auf lokale, regionale und nationale Mythen und die "Heldengestalt" Andreas Hofer. Die unterschiedlichen, oft interessegeleiteten Beschreibungen und Indienstnahmen der Person und des Mythos Andreas Hofer werden aufgezeichnet, nachgezeichnet, ethnographiert und kulturwissenschaftlich analysiert.

Prüfungsstoff

Auf der Exkursion sind, je nach gewähltem Thema entsprechend kombinierbar, Wahrnehmungsspaziergänge, Interviews, Ausstellungsbeschreibungen und Forschungstagebücher als Grundlagen für die abschließenden Präsentationen und kurzen schriftlichen Arbeiten durchzuführen bzw. anzulegen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

140, 320, 520

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31