Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Forschungsfelder: Gmünd in Niederösterreich (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Codes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die im Waldviertel an der tschechischen Grenze gelegene Bezirkshauptstadt Gmünd und deren Nachbarstadt Ceske Velenice kennen. Dabei geht es um das Lesen der Spuren und Repräsentationen der wechselvollen Geschichte dieser Region sowie um das Erkennen von Zeichen aktueller Befindlichkeit. Das von Statistik, Heimatkunde, Zeit-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bereitgestellte Wissen ist durch Beobachtungen vor Ort (Wahrnehmungsspaziergänge) zu ergänzen. Gegenstand ist weiters die Auseinandersetzung mit der Lenkung des Blicks durch museologische Interventionen (Lehrpfade, pädagogische Hinweistafeln, Mahn- und Denkmäler). Neben dieser "Freiluft-Museologie" setzen wir uns auch mit einem konventionellen Stadtmuseum auseinander. Im Zentrum unserer Exkursion stehen Eisenbahn, Industriekultur, Flüchtlingslager, Naturpark, grenzüberschreitender Wirtschaftspark, interethnische Beziehungen, Peripherie, Grenzziehung und -öffnung, und Europäische Integration.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanenz, schriftlicher Bericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auf der mit Übungen verbunden Exkursion erwerben die Studierenden die Kompetenz, Wissen über Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie auf Beobachtungen vor Ort anzuwenden und systematisch zu erweitern. Die Exkursion bietet weiters die Möglichkeit der Heranführung an Forschungsfelder durch den Besuch von Museen, Ausstellungen und Sammlungen. Ziel ist die Schulung der Fähigkeit zu theoriegeleiteter Analyse und Interpretation.

Prüfungsstoff

Vorbesprechungen, Vortrag des Leiters, Gruppenarbeit und Referate, Exkursion (An- und Rückreise mit der Bahn, viertägige Exkursion), Nachbesprechung

Literatur

Bartonek, Antonin u.a. (Hg.): Kulturführer Waldviertel – Weinviertel – Südmähren. Aktualisierte Neuauflage. Wien: Deuticke 1996.
Cizek, Christoph: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem nördlichen Waldviertel und Südböhmen. Chancen für die Grenzstadt Gmünd. Univ. Dipl. Arbeit. Wien 2010 http://othes.univie.ac.at/9922/
Dacho, Manfred: Gmünd in alten Ansichten. Zaltbommel: Europäische Bibliothek 2000.
Dacho, Manfred und Franz Drach: Gmünd. Randbedingungen. Aus den Aufzeichnungen einer Grenzstadt. 2. Auflage. Weitra u.a.: Verlag der Provinz o.J. (ca. 1995)
Drach, Franz: Borchat, Glas & Stoareich. Zeitgeschichte der Menschen des Bezirkes Gmünd. Weitra u.a.: Bibliothek der Provinz 1994.
Drach, Franz: Armes Waldviertel: Sechs Versuche zur Zeitgeschichte der Provinz. Bevölkerung, Zusammenleben, Macht der Gewohnheiten, Macht, Kultur, Zeitungen. Weitra u.a.: Bibliothek der Provinz 2000.
Hauer, Rupert, Walter Pongratz, Paula Tomaschek: Heimatkunde des Bezirkes Gmünd. Gmünd: Verlag der Stadtgemeinde 1986
Karner, Stefan (Hg.): Österreich - Tschechien. Geteilt - getrennt - vereint, Beitragsband und Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Schallaburg 2009.
Komlosy, Andrea: An den Rand gedrängt. Wirtschafts- und Sozialgeschichte des oberen Waldviertels. (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik, 34). Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1988.
Komlosy, Andrea (Hg.): Spinnen - Spulen - Weben. Leben und Arbeiten im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen. (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 32) Krems - Horn: Waldviertler Heimatbund 1991.
Komlosy, Andrea: Waldviertler Textilstraße. Reiseführer durch Geschichte und Gegenwart einer Region. Wien: Promedia 1994.
Komlosy, Andrea et al. (Hg.): Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren. Wien: Promedia 1995.
Komlosy, Andrea (Hg.): Industrie-Kultur. Mühlviertel - Waldviertel - Südböhmen. Reisen im Grenzland. Wien: Deuticke 1995.
Laussegger, Armin (Hg.): Österreich. Tschechien. Unser Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009. (= Schriftenreihe der Waldviertel-Akademie, 5) Wien u.a.: Lit 2009.
Österreicher, Jiri, Irena Kotrbova, Harald Winkler: Ge(h)schichten(n) zweier Städte Gmünd und Ceske Velenice. Reiseführer zum Themenweg. Ceske Velenice 2005.
Polleroß, Friedrich (Hg.): "Die Erinnerung tut weh" Jüdisches Leben und Antisemitismus im Waldviertel. (= Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, 37) Horn u.a.: Waldviertler Heimatbund 1996.
Wolf , Alfred: Die Franz-Josefs-Bahn und ihre Nebenlinien. Erfurt: Sutton 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31