Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Forschungsfelder Der Wienerwald als Kulturraum (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen in der 1. Stunde die entsprechenden Nachweise mitbringen!!!!!

und zwar: vom Studierenden erbrachten Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung, weiters eine Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 19.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 26.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 02.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 09.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 30.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 07.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 14.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 21.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 28.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 04.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 11.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 18.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass die Bundesländer im Jahre 2002 "1000 Jahre Wienerwald" begingen, deutet zumindest symbolisch dessen Bedeutung für Land und Leute an. Stand durch Jahrhunderte für den Grund besitzenden Adel und Klerus primär die Nutzung des Holzes, aber auch das Jagdrecht im Vordergrund (woran Grenzsteine, Jagdhäuser, Waldarbeitersiedlungen etc. erinnern), so gewann der Wienerwald durch den Bau von West- und Südbahn zu Mitte des 19. Jahrhunderts, letztlich auch durch seine vermeintliche Rettung in den Jahren 1870 - 1872 durch Josef Schöffel sowie die Öffnung des Lainzer Tiergartens seine Bedeutung als Erholungsraum (nach 1918 an seinen Rändern zudem Siedlungsraum) der Wiener Bevölkerung.
Aussichtswarten, Gast- und Schutzhäuser wurden errichtet, Straßen (etwa die Höhenstraße) gebaut, Wanderwege geschaffen und markiert, markante Punkte durch Verkehrsmittel (etwa die Zahnradbahn auf den Kahlenberg) leichter erreichbar gemacht. Etliche dieser historisch bedeutsamen Orte und Bauten, also "Plätze und Objekte der Erinnerung" sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung in Tagesexkursionen besucht werden, um Geschichte und Gegenwart vor Ort zu besprechen sowie Forschungsfragen zu formulieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanenz; aktive Teilnahme an Vorbereitung und Schlussbesprechung; Literaturlektüre; mündliches Referat im Rahmen der Exkursionen; schriftliche Kurzfassung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung
um die im Verlauf der Wanderungen erfahrbare "Sozialgeschichte regionaler Kultur" (W. Brückner), um die es der Volkskunde/Europäischen Ethnologie wohl auch (und immer noch) gehen sollte.

Prüfungsstoff

Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter; Terminfestlegung für die Wienerwald-Wanderungen und weitere Exkursionsvorbereitung; Auswahl, Diskussion und Vergabe von Referatsthemen; Ausarbeitung des Referats. Während der Exkursion: teilnehmende Beobachtung, Landschaftsanalyse, Referate.

Literatur

Literatur (in Auswahl, teilweise Kurztitel; allein die UB Wien verzeichnet unter "Wienerwald" 538 Treffer)
Amt der NÖ Landesregierung Abteilung f. Kultur u. Wissenschaft (Hg.): Der Wienerwald (=Denkmalpflege in Niederösterreich 22). 1999
Arnberger, Erik Rudolf Wismeyer (Red.): Ein Buch vom Wienerwald. 1952
Bürg, Josef: Die Wiener und ihre Wälder. 1999
Buschmann, Heinz: Der Biosphärenpark Wienerwald. Perzeption und Lebensstile. 2006
Häusler, Wolfgang: Land zwischen Donau und Schöpfel. 1980
Hirschberg, Walter: Das Agnesbrünnl. 1949
Klaar, Adalbert: Die Siedlungsformen des Wienerwaldes. 1936
Klaar, Adalbert: Die Siedlungsformen Wiens. 1971
Lukan, Karl: Das Wienerwaldbuch. 1980
Matzka, Christian: Tourismus im Wienerwald. 2007
Sachslehner, Johannes: Sagenhafter Wienerwald. 2007
Wiener Bezirksführer (die Bezirke 13, 14, 16-19, 23)
Wienerwald-Atlas. 1967
Dazu kommen noch drei am Institut f. EE approbierte Diplomarbeiten:
Proché, Barbara E.: Zwischen Waldrand und Stadtgrenze. 2004
Riedel-Hastik, Elfriede: Biosphärenpark Wienerwald. 2008
Witschek, Hermann: Josef Schöffel Retter des Wienerwalds? 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Codes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31