Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX+UE Forschungsfelder: Inseln als Aushandlungsräume von Identität, Zugehörigkeit und Migration (2018S)

Ethnografisches Exkursionsseminar an Europas "turbulenten Rand"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

(Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung im SS bzw. WS die entsprechenden Nachweise mitbringen:
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung und zwar:

1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX+UE
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am ... gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion nach Malta: 11.-18.06.2018

Gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme an der Exkursion unerlässlich! Die Anreise erfolgt mit dem Flugzeug ab Wien; für die Unterkunft werden Mehrbettzimmer mit optionalem Frühstück gebucht. Ort der Unterkunft ist SLIEMA. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 450 Euro. Studierende, die Anspruch auf Beihilfe haben, erhalten vom Dekanat einen Zuschuss. Auf Wunsch und nach Absprache mit den Veranstaltungsleiterinnen kann die Anreise und/oder Unterkunft auch selbst gebucht werden.

ACHTUNG:
Planungsbedingt (Flug- und Unterkunftsbuchung) ist der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung vorgezogen. Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 04. Februar 2018 verbindlich (!) an:

+ zuerst E-Mail an sarah.nimfuehr@univie.ac.at und laura.otto@univie.ac.at
+ Anmeldung im u:space zwischen 12. Januar - 04. Februar 2018
+ Überweisungen des Exkursionsbeitrags in Höhe von 450 Euro auf das Exkursionskonto nach der Anmeldung bis spätestens 12. Februar 2018!

Nach dem 12. Februar 2018 können bereits gebuchte Leistungen nicht rückerstattet werden!
Etwaige Überschüsse werden nach der Exkursion rückvergütet.

Nähere Informationen zu Inhalt, Organisation und Zuschussberechtigung erhalten Sie von den Lehrveranstaltungsleiterinnen per E-Mail an sarah.nimfuehr@univie.ac.at und laura.otto@univie.ac.at

Info-Veranstaltung: Do, 25. Januar 2018, 13.00 Uhr im Seminarraum 1, EE

  • Freitag 09.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inseln waren immer schon Sehnsuchtsorte und sind es bis heute. Der Mittelmeerraum ist seit Jahrzehnten beliebtes Ziel von Tourist*innen und Reisenden. Schauen wir uns allerdings aktuelle transnationale Migrationsdynamiken an, wird deutlich, dass europäische Inseln, wie Malta, Lampedusa oder Zypern, auch als Grenzen, als Orte des Transits sowie als umkämpfte Felder von Identität und Zugehörigkeit verstanden werden können. Zugehörigkeit, Vorstellungen von Heimat und Identität werden auf Inseln durch verschiedene Akteure und an unterschiedlichen Orten ausgehandelt.

Während der Exkursion nach Malta werden vielfältige soziale und kulturelle Dynamiken im kleinsten EU-Staat ethnografisch erkundet. Thematisch interessieren vor allem Verhandlungen mittelmeerischer Identität, Insularitäsdiskurse und der Umgang mit Flucht und Migration. Nicht zuletzt dadurch, dass Valletta 2018 Kulturhauptstadt Europas ist, sind diese Themen derzeit besonders relevant. Die Studierenden lernen Alltagspraxen auf der Insel Malta kennen und reflektieren Identitätskonstruktionen und das europäische sowie nationalstaatliche Grenzregime. Vor Ort werden ethnografische Methoden, wie der Go Along oder auch das teilnehmende Beobachten, vertieft und angewendet. Zudem stehen Besuche in Behörden, Expert*innengespräche sowie wissenschaftliche Vorträge auf dem Programm.

Der Fokus des Seminars liegt auf der Vertiefung bereits bekannter sowie der Erprobung neuer ethnografischer Erhebungsmethoden während der Exkursion nach Malta. Zur Vorbereitung sind einschlägige Texte zu lesen. Während der Exkursionswoche wird vor Ort selbstständig geforscht, sodass die Methoden praktische Anwendung finden. Angebunden werden soll das eigene Material an Theorien zur Insel, Konstruktionen des Mediterranen sowie in die aktuelle Debatte um das Europäische Grenzregime. Um uns diesen Themen zu nähern, werden in Malta kleine Impulsreferate zu den eigenen Erhebungen gehalten. Mit der Gruppe werden in Gesprächen mit Expert*innen Einblicke in ihre Arbeit in Malta gewonnen. Zudem wird ein Reader mit entsprechender Lektüre zur Verfügung gestellt. Im Anschluss der Exkursion wird es eine reflektierende Abschlusseinheit geben, in der wir uns dem Material aus Malta mit einer hermeneutisch-verstehenden Herangehensweise nähern.
Zusammengebracht werden sollen die erlernten Methoden, das eigene Feldmaterial sowie die Anbindung an die die Exkursion rahmende theoretisch-wissenschaftliche Lektüre in einem essayistischen Forschungsbericht.

Eine Teilnahme der themenverwandten Lehrveranstaltung B230: Forschungsfelder: "Umkämpfte Küsten - Migration, Grenzkontrolle und Mittelmeerinseln" wird nahegelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Verpflichtende Teilnahme an den Lehrveranstaltungseinheiten für die Vor- und Nachbereitung (max. 2 Fehleinheiten),

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
60 Punkte für Exkursionsbericht
15 Punkte für Impulsreferat in Malta
25 Punkte für aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1),
>= 75 gut (2),
>= 62,5 befriedigend (3),
>= 50 genügend (4),
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Vorbereitende Textlektüre, Aktive Beteiligung in Malta, Durchführung einer kleinen Feldforschung mit Impulsreferat in Malta, Verfassen eines essayistischen Forschungsberichtes

Literatur

Baldacchino, G. (2013). Island landscapes and European culture: An ‘island studies’ perspective, Journal of Marine and Island Cultures, 2, pp. 13-19.

Baldacchino, Godfrey (2002): A Nationless State? Malta, National Identity and the EU. In: West European Politics, Vol. 25, No. 4, pp. 191-206.

Falzon, Marc Anthony (2012): Immigration, Rituals and Transitoriness in the Mediterranean Island of Malta. In: Journal of Ethnic and Migration Studies,
Vol. 38, No 10. S. 1661-1680.

King, Russell (2009): Geography, Islands and Migration in an Era of Global Mobility. In: Island Studies Journal, Vol. 4, No. 1. S. 53-84.

Klepp, Silja 2009: Notstand auf der Insel? In: Hinterland Nr. 11, 07/2009, S. 5-11.

Lutterbeck, Derek (2009). Small frontier island: Malta and the challenge of irregular migration. Mediterranean Quarterly 20(1), 119-144

Mountz, Alison (2013): Constructing the Mediterranean Region: Obscuring Violence in the Bordering of Europe’s Migration „Crises“. In: ACME, Vol. 13, No. 2, S. 173-195.

Nadig, Maja (2009): Einführung in eine ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt. In: Nadig, Maja: Einführung in eine ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt mit Beiträgen von vier Psychoanalytikern zu Kulturschock und Chaos. Tagungsband der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zur Herbsttagung 2008 in Bad Homburg. Berlin: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung.

Nimführ, Sarah/Otto, Laura/Samateh, Gabriel (2017): Gerettet, aber nicht angekommen. Von Geflüchteten in Malta. In: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd et al. (Hrsg.): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III, S. 137-150.

Römhild, Regina (2006): Ethnografie und Imagination. Das neue europäische Grenzregime als Forschungsfeld. In: Hengartner, Thomas/Moser, Johannes (Hrsg.): Grenzen & Differenzen Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 175-184.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31