Universität Wien

080021 PS Fallstudie I: Faszination Italien: Rubens und van Dyck in Genua (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist ein Besuch des Kunsthistorischen Museums geplant (Samstag, 9.11.2024, 10-13 Uhr). Eintrittskarte: 21 Euro/18 Euro (Ermäßigt) pro Person oder freier Eintritt mit Jahreskarte KHM.

Am Montag, den 14.10.2024 findet zum Zeitpunkt des verpflichtenden Tutoriums (10:45-12:15) eine Führung durch die Fachbereichsbibliothek des Instituts statt. Treffpunkt: 10:40 Uhr vor Seminarraum 4, wir gehen gemeinsam zur Bibliothek.

  • Montag 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Samstag 09.11. 10:00 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Montag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"La Superba", die Überragende: So wurde die Stadt Genua in der Frühen Neuzeit genannt. Seit dem 16. Jahrhundert erlebte die Stadt als mächtige Seerepublik eine wirtschaftliche Blütezeit und entwickelte sich zu einem pulsierenden Zentrum von Kunst, Kultur und Handel. Sie war bekannt für ihre große Wirtschaftskraft, ihre beeindruckende Architektur und ihre kulturellen Errungenschaften. Die Stadt zog nicht nur Finanzkapital und internationale Kaufleute an, sondern auch zahlreiche Künstler, Handwerker und Intellektuelle aus Italien und ganz Europa. Für viele Künstler aus dem Norden war Genua neben Rom, Florenz und Venedig eine der interessantesten Etappen auf ihrer Bildungsreise durch Italien.
Pieter Paul Rubens hielt sich zwischen 1600 und 1607 mehrmals in Genua auf und pflegte enge Beziehungen zu den reichsten und einflussreichsten Aristokraten der Stadt. Einige Jahre später (1621) kam der junge, aber bereits berühmte Maler Anthony Van Dyck nach Genua. Seine Italienreise hatte das Ziel, die großen Meister der Renaissance zu studieren, um sein künstlerisches Schaffen zu verfeinern und zu bereichern, aber auch, um neue lukrative Aufträge zu erhalten. Für beide Künstler bedeutete der Aufenthalt in Genua einen Wendepunkt in ihrer Karriere, der sich nicht nur auf ihre Malerei, sondern auch auf ihren beruflichen Werdegang auswirkte. Die Anwesenheit von Rubens und Van Dyck (sowie anderer ausländischer Künstler) in der Stadt veränderte die lokale Kunstproduktion nachhaltig, wobei der Transfer von Vorbildern, Stilen und Themen in beide Richtungen erfolgte.
Die Fallstudie beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen Künstlern und dem kulturellen Kontext der Stadt, ihre engen Verbindungen zu den Genueser Kunstmäzenen sowie den wirksamen Einfluss ihrer Werke auf die lokale Kunstszene. Anhand einzelner Fallbeispiele zu spezifischen Aufträgen und Werken werden Fragen der künstlerischen Rezeption, des Stilvergleichs und des Kulturtransfers eingehend diskutiert. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis sowohl für die Rolle Genuas als Schmelztiegel künstlerischer Innovation als auch für den Beitrag von Rubens und Van Dyck zur europäischen Kunstgeschichte zu vermitteln.

Wichtige Hinweise:
- Die Einführung und die Themenvergabe finden am 7.10.2022 statt. Die Teilnahme an diesem Termin ist verpflichtend.
- Eine passive Beherrschung von Italienisch ist von Vorteil, da ein bedeutender Teil der Literatur in diesen Sprachen publiziert ist.
- Die Fallstudie ist als Präsenzveranstaltung konzipiert.
- Das begleitende Tutorium (Montag, 10:45-12:15 Uhr) gibt eine Einführung in Recherche- und Arbeitsmethoden. Dessen Teilnahme ist verpflichtend!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Es wird ein Handapparat in der Fachbibliothek des Institutes eingerichtet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.10.2024 11:05